Schrattenkalk-Formation

Zurück zu Westliches Helvetikum

Darstellung und Status

Index
c4-5
Farbe CMYK
(30%,0%,13%,22%)
Farbe RGB
R: 140 G: 200 B: 175
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen

SKS-Datum
19.10.2006
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Schrattenkalk-Formation
Français
Formation du Schrattenkalk
Italiano
Formazione dello Schrattenkalk
English
Schrattenkalk Formation
Herkunft des Namens

Schratte ("zerissen"): Karre, wie am Schratteflue (LU) (früher "Schrattenfluh" geschrieben)

Historische Varianten

Calcaires urgoniens auct., Schrattenkalk (Studer 1834, de Quervain 1969, Tollmann 1985), Schrattenschichten (Kaufmann 1872), Urgon-Apt = Schrattenkalk = Riffacies der Barrême- und Aptienstufe (Baltzer 1906), Schratten Schichten = Urgonien (GK100), Urgonfazies, Schratten Limestone, calcaires récifaux urgoniens (Maire 1977), Calcaires du Schratten, Schrattenkalk Formation (Föllmi et al. 2007)

Nomenklatorische Bemerkungen

Stellt die «Urgonfazies» des Helvetikums dar.

Beschreibung

Beschreibung

Bioklastische bis oolithische Flachwasser-Kalke. Gelegentlich Mergel-Einschaltungen: Rawil-Member (ehem. «untere Orbitolinenschichten»).

Geomorphologie
Helle schroffe Felswände (Hoher Kasten) oder karstifizierten Flächen (Schratteflue, Lapiès de Tsanfleuron et de Cheville).
Mächtigkeit
70-200 m, bis max. 300 m; bis über 200 m (Föllmi et al. 2007)

Komponenten

Fossilien
  • Rudisten
  • Korallen
  • Gastropoden
  • Foraminiferen
  • Echinoideen
  • Bivalven
  • Bryozoan

Requienia ammonia Goldfuss, Toucasia carinata Matheron, Radiolites, Caprina, Alyctryonia rectangularis Roemer, Exigyra, Orbitolina lenticularis

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Scharfe, erosive (z.T. auch gebohrte) Grenze zu den Grünsandsteinen der Garschella-Formation.

Alter

Alter Top
  • Frühes Aptien
Bermerkungen zu Top

evt. bis frühestes Spät-Aptien

Alter Basis
  • Spätes Barrémien
Bermerkungen zu Basis

"...diachronous late Barremian onset following a SE-ward progradation." (Pictet et al. 2018)

Datierungsmethode

Biostratigraphie: benthon. Foraminiferen, Ammoniten im Grünten-Member und in der Luitere- Bank

Geografie

Geographische Verbreitung
Ganze Schweiz, Vorarlberg (A), Allgäu (D). Bildet u.a. den Gipfel des Wildhorns.
Typusregion
Zentralschweiz [Drusberg-Decke]
Typlokalität
  • Schrattenflue (LU)
    Koordinaten
    • (2642350 / 1189500)
    Notizen
    • <p>Typlokalität der Schrattenkalk-Formation (R. Hantke in Rutsch et al. 1966)</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
Proximal NHS (N-Helv.)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Die Schrattenkalk-Formation wurde im flachmarinen bis lagunären Bereich einer Karbonatrampe abgelagert (Zacher 1973, Jordi 2012).

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Wichtige Publikationen
Zacher Wolfgang (1973) : Das Helvetikum zwischen Rhein und Iller (Allgäu - Vorarlberg). In: W. Zeil (Hrsg.): Geotektonische Forschungen Nr. 44, 1–74

Material und Varia

Bilder
Schrattenkalk_dist1
  • Oberer Teil der Schrattenkalk-Formation

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Informelle Bezeichnung für den oberen Teil des Schrattenkalkes: hellgrau anwitternder, massiger, bioklastreicher Kalk (Rudisten, Korallen, Gastropoden Muscheln und Mikrofauna).

    Age
    Frühes Aptien
  • Rawil-Member

    Name Origin

    Rawilpass (VS)/(BE)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>«Unteren Orbitolinen-Schichten» auct., Marnes noirâtres à Orbitolines (Rollier 1917), Mergelschiefer-Einlagerungen (Heim 1917), Mergelband (Alexander et al. 1965), niveau à Orbitolina lenticularis auct. = brèche à Orbitolines (Plancherel 1998)</p>
    Kurzbeschreibung

    Weicheres Band inmitten des massiven Schrattenkalkes, bestehend aus einer Wechsellagerung von dunklem, mergeligem, flaserigem Kalk und braunem, grümeligem Mergel.

    Age
    Frühestes Aptien
  • Unterer Teil der Schrattenkalk-Formation

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Informelle Bezeichnung für den unteren Teil des Schrattenkalkes: hellgrau anwitternder, dickbankiger, fossilarmer Kalk.

    Age
    Spätes Barrémien
zum Anfang der Seite