«Mergelband» (Quinten-Fm.)

Zurück zu Westliches Helvetikum

Darstellung und Status

Index
i7
Farbe CMYK
(29%,0%,0%,20%)
Farbe RGB
R: 145 G: 205 B: 205
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
«Mergelband» (Quinten-Fm.)
Français
«Mergelband» (Fm. de Quinten)
Italiano
«Mergelband» (Fm. di Quinten)
English
«Mergelband» (Quinten Fm.)
Herkunft des Namens

Alpweg Berschis-Sennis (SG)

Historische Varianten

Mittlerer Quintner Kalk, Mittleres Kimméridgien, Plattenkalk, schiefriges Kalkband im obern Drittel (Stauffer 1920), Mergelband (Schindler 1959, Pfiffner 1972), Zurückwitterndes Band des Malms (Spörli 1966), Marlstone (Padden et al. 2002)

Beschreibung

Beschreibung

Dunkle, leicht mergelige Lagen mit dünnen Kalkbänken. Die Kalke oft nur dünn gebankt. Westlich des Aarequerschnittes oft auch eigentliche Mergel.

Mächtigkeit
20 - 45 m ; 12-30 m (Pfiffner 1972)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Kimméridgien
Alter Basis
  • Kimméridgien
Datierungsmethode

Pseudomutabilis Zone (Padden et al. 2002)

Geografie

Geographische Verbreitung
Ganze Schweiz.
Typusregion
Walensee-Gebiet (Gonzen-Walenstadt-Schuppenzone)

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite