Diphyoides-Kalk

Zurück zu Westliches Helvetikum

Darstellung und Status

Index
c2D
Farbe CMYK
(25%,0%,44%,29%)
Farbe RGB
R: 135 G: 180 B: 100
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen

SKS-Datum
19.10.2006
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Diphyoides-Kalk
Français
Calcaire à Diphyoides
Italiano
Calcare di Diphyoides
English
Diphyoides Limestone
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Brachiopodenart Pygites diphyoides (d'Orbigny 1847).

Historische Varianten

Diphyodesbank [sic] (Baltzer 1906), Diphyoideskalk (Arn. Heim 1907, Günzler-Seiffert 1933, Günzler-Seiffert 1934, Funk 1971, Strasser 1979, Tollmann 1985), Diphyoideskalk = bathyale Facies des Oberen Valangienkalkes (Arn. Heim 1916), Diphyoidesgruppe (Stauffer 1920), Diphyoideskalk-Formation (Ischi 1978, Mojon 1982)

Links

Nich-Synonyme

Beschreibung

Beschreibung

Grauer, gelblich anwitternder, dichter, plattiger Kalk mit Aptychen, Spongiennadeln und Calcisphären (distale/bathyale Fazies).

Mächtigkeit
30-100 m im Bregenzer Wald (Tollmann 1985)

Komponenten

Fossilien
  • Schwämme
  • Aptychen
  • Ammoniten
  • Belemniten
  • Terebratuliden

Crioceratites quenstedti (Ooster), Neolissoceras grasi (d'Orbigny), Pygope diphyoides (d'Orbigny), Belemniten, Aptychen

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Stratigraphische Diskussion

Gegen Süden und Osten über den Sichelkalk (Ischi 1978) aus dem Betliskalk hervorgehend.

Alter

Alter Top
  • Valanginien
Alter Basis
  • Valanginien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Einzelne Ammoniten im südl. Helvetikum und Ultrahelvetikum.

Geografie

Geographische Verbreitung
Berner Oberland bis Vorarlberg (südliches Helvetikum im paläogeographischen Sinn): z.B. am Brienzer Rothorn. [Wilerhorn, Gräfimattstand, Oberbauen]
Typusregion
Vierwaldstättersee - Glarner Tal
Typusprofil
  • Axenstrasse (UR)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2689770 / 1199360)
    Notizen
    • <p>Typusprofil des Diphyoides-Kalkes (Hantke 1961 S.140); Basis nicht aufgeschlossen und z.T. nicht mehr zugänglich (Strasser 1979)</p>
  • Pragelpass (SZ), im Muotathal
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    Koordinaten
    • (2708200 / 1206760)
    Notizen
    • <p>Paratypusprofil des Diphyoides-Kalkes&nbsp;(Profil 18 in: Strasser 1979 S.20 Fig.7): am östlichen Fuss des&nbsp;Mieserenstockes beim Pragelpass; 48 m</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Neokom
  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Hemipelagisch.

Referenzen

Erstdefinition
Heim Arn. (1907) : Sur les zones paléontologiques et lithologiques du Crétacé moyen dans les Alpes suisses. Bull. Soc. géol. France (4), 9

... in der Alviergruppe durch bathyale Diphyoideskalke vertreten. ... gelblich (anwitternde) plattige Kalke mit Aptychen vom Typus desjenigen an der Axenstrasse bei Sisikon. S.63

Wichtige Publikationen
Strasser Andreas (1979) : Betlis-Kalk und Diphyoideskalk (+/- Valanginian) in der Zentral- und Ostschweiz: Stratigraphie, Mikrofazies und sedimentologische Entwicklung. Mitt. Geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 225, 201 Seiten
  • Wildgunten-Schicht

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    ... an der Basis des Diphyoides-Kalkes.
    Age
    Frühes Hauterivien
zum Anfang der Seite