«Schilt-Kalk»
Zurück zu HelvetikumDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- siehe Formation
- Farbe RGB
- R: 105 G: 170 B: 185
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- «Schilt-Kalk»
- Français
- «Calcaire du Schilt»
- Italiano
- «Calcare dello Schilt»
- English
- «Schilt Limestone»
- Herkunft des Namens
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Historische Varianten
-
Schilt-Kalk = Calcaire jurassique moyen des Alpes = Argovien pélagal (Renevier 1897), Schiltkalk (Paulcke 1906, Günzler-Seiffert 1934), unterer Argovienkalk (Günzler-Seiffert 1933 und 1934), Unterer Schiltkalk (Schindler 1959, Spörli 1966)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Knollige, flaserige, mikritische Kalke mit Konzentrationen von kalzifizierten kieseligen Schwammnadeln. Bioturbation dominiert durch Thalassinoides, frühe Lithifikation und Vorkommen von gelblichen, eisenschüssigen Dolomiten.
- Mächtigkeit
- 1 - 4 m (Günzler-Seiffert 1934), bis 18 m.
Komponenten
Mineralien
- Ankerit
Fossilien
- Ammoniten
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- mittleres Oxfordien
- Alter Basis
-
- mittleres Oxfordien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ammoniten
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Autochthon bis südliches Helvetikum, Ostschweiz bis Berner Oberland (aus der Westschweiz keine entsprechende Beschreibung).
- Typusregion
- Glarner Helvetikum
- Typusprofil
-
-
E-Seite des Mürtschenstocks (s.a. Bemerkungen)
Koordinaten- (2730450 / 1215280)
-
E-Seite des Mürtschenstocks (s.a. Bemerkungen)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Jura
- Malm
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen -
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland
-
Östliches Helvetikum
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär