Plattenwald-Bank
Zurück zu HelvetikumDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,37%,37%,4%)
- Farbe RGB
- R: 245 G: 155 B: 155
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Angenommen.
- SKS-Datum
- 19.10.2006
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Plattenwald-Bank
- Français
- Banc de Plattenwald
- Italiano
- Strato di Plattenwald
- English
- Plattenwald Bed
- Herkunft des Namens
-
Plattenwald (Vorarlberg), N Klaus
- Historische Varianten
-
Plattenwald-Schicht (Heim & Seitz 1934, Föllmi & Ouwehand 1987), Plattenwald Bed (Föllmi et al. 2007)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Die Plattenwald-Bank liegt innerhalb des Selun-Members. Sie besteht aus einem geringmächtigen, fossilreichen, phosphoritknollen-führenden Glaukonitsandstein, z.T. mikritisch.
- Mächtigkeit
- selten über 1 m
Komponenten
Enthält Phosphoritknollen
- Glaukonit
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Liegendes
- Obergrenze
-
Aubrig-Schichten bzw. Seewer Kalk
- Untergrenze
-
Niederi-Schichten, Klaus-Bank bzw. Brisi-Sandstein oder direkt Schrattenkalk
Alter
- Alter Top
-
- Spätes Albien
- Bermerkungen zu Top
-
im S bis basales Turonien
- Alter Basis
-
- Spätestes Aptien
- Bermerkungen zu Basis
-
obere tardefurcata Zone
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie (Ammoniten, planktonische Foraminiferen)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Nordteil des südlichen Bereiches in Vorarlberg (A), Ostschweiz bis Berner Oberland
- Typusregion
- Westliches Vorarlberg
- Typusprofil
-
-
Plattenwald (Vorarlberg), N Klaus
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- (2767400 / 1243100)
- Föllmi 1986 Fig.9 Profil DZ
-
Plattenwald (Vorarlberg), N Klaus
- Referenzprofile
-
-
Feldkirch (Vorarlberg)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- (2764200 / 1233380)
- Föllmi 1986 Profil JN
-
Müselbach
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2777750 / 1250650)
- Föllmi 1986 Profil AF
-
Feldkirch (Vorarlberg)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Kreide des Helvetikums
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1987) :
Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191
(
S.173: Mit dem Begriff Plattenwald-Schicht definieren wir eine im Feld gut abtrennbare, geringmächtige (selten über 1m), fossilreiche, Phosphoritknollen-führende Schicht, die über Niederi-Schichten, über Klauser Schichten, über Brisi-Sandstein oder über Schrattenkalk liegt, und entweder von Aubrig-Schichten oder direkt vom Seewer Kalk überlagert wird. Die Grundmasse besteht teilweise aus Glaukonitsandstein, teilweise aus Mikrit.
- Neubearbeitung
-
1987) :
Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191
(
S.145: Die Plattenwald-Schicht stellt eine kondensierte Abfolge dar, die altersmässig Äquivalente mehrerer Schichten des Selun-Members umfasst. Eine interne Altersaufgliederung ist trotz reichlicher Fauna nicht möglich (vgl. auch Heim & Seitz 1934). Der Begriff Plattenwald-Schicht wurde von Heim & Seitz (1934) eingeführt; er wurde jedoch oft fälschlicherweise mit der «Lochwald-Schicht» gleichgesetzt.