Luitere-Bank
Zurück zu HelvetikumDarstellung und Status
- Index
- c6L
- Farbe CMYK
- (0%,37%,37%,4%)
- Farbe RGB
- R: 245 G: 155 B: 155
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Angenommen.
- SKS-Datum
- 19.10.2006
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Luitere-Bank
- Français
- Banc du Luitere
- Italiano
- Strato di Luitere
- English
- Luitere Bed
- Herkunft des Namens
-
«Luitere Zug», Rinne am Wandflueberg 2 NNE Wolfenschiessen (NW)
- Historische Varianten
-
niveau fossilifère du Luiterezug (Jeannet & Leupold 1935), Couche fossilifère du Luitere Zug, Gisement du Luitere Zug, Horizon du Luitere Zug, Luitereschicht, Luiterezug-Schicht (Alexander et al. 1965), Luitere(-)Schicht (Föllmi & Ouwehand 1987), Luitere Bed (Föllmi et al. 2007)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Der Name ist in einer von Jacob angefertigten Tabelle enthalten.
Beschreibung
- Beschreibung
-
Geringmächtiger, phosphoritknollenführender, teilweise mergeliger Glaukonitsandstein, der über der Schrattenkalk-Formation folgt und seinerseits von Gamser Schichten oder Brisi-Sandstein überlagert wird. Oft sind bis zu dm-grosse, angelöste und umkrustete Gerölle aus der Schrattenkalk-Formation vorhanden.
- Mächtigkeit
- 5 - 30 cm (Föllmi & Ouwehand 1987).
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Gams-Schichten bzw. Brisi-Sandstein
- Untergrenze
-
Schrattenkalk-Fm.
Alter
- Alter Top
-
- Spätes Aptien
- Bermerkungen zu Top
-
mittleres Spät-Aptien: deshayesi-Zone und melchioris- Zone = nolani-Zone; Grenze melchioris-/nolani-Zone (Rick 1985, Föllmi 1986, Delamette et al. 1997, Föllmi et al. 2007)
- Alter Basis
-
- Frühes Aptien
- Bermerkungen zu Basis
-
älteres Früh-Aptien: crassicostatum/subnodosocostatum-Zone = furcata-Zone (Föllmi et al. 2007)
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie (Ammoniten: Jacob & Tobler 1906).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Im Nordteil des gesamten helvetischen Südbereiches nachgewiesen: Allgäu (D), Vorarlberg (A), Ostschweiz, Zentralschweiz bis Berner Oberland.
- Typusregion
- Engelbergertal
- Typusprofil
-
-
Luitere Zug
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2673625 / 1197800)
- Jacob & Tobler 1906 S.5 Abb. 1 ; Arn. Heim 1909 S. 103 Abb. 1 ; Ganz 1912 Taf. 5 Profil 40
-
Luitere Zug
- Referenzprofile
-
-
Margarethen-Kapf (Österreich), Feldkirch
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2762830 / 1234200)
- Escher v. d. Linth 1853 S. 14 ; Vacek 1879 S. 694 ; Trümpy 1916 S.75 ; Schaad 1925 S. 10-11; Heim & Seitz 1934 S.227 ; Föllmi 1986 Profil JF
-
Margarethen-Kapf (Österreich), Feldkirch
Paläogeografie und Tektonik
-
- Gault
- Kreide des Helvetikums
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1987) :
Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191
(
S.155: Als Luitere-Bank wird ein geringmächtiger (0,05-0,3m), phosphoritknollenführender, teilweise mergeliger Glaukonitsandstein definiert, der über der Schrattenkalk-Formation folgt und seinerseits vom Gams-Member oder Brisi-Member überlagert wird. Oft sind bis zu dm-grosse, angelöste und umkrustete Gerölle aus der Schrattenkalk-Fm. vorhanden.