Kleintal-Konglomerat

Zurück zu Helvetikum

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,12%,52%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 220 B: 120
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Kleintal-Konglomerat
Français
Conglomérat du Kleintal
Italiano
Conglomerato del Kleintal
English
Kleintal Conglomerate
Herkunft des Namens

Kleintal = Chlital (UR)

Historische Varianten
Kleintalconglomerat (Arbenz 1918), Kleintal Conglomerate (Menkveld-Gfeller et al. 2016)

Beschreibung

Beschreibung
Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation). Diese Einheiten haben ihren Ursprung im frontalen Teil der Axen-Decke in der Zentralschweiz.

Alter

Alter Top
  • Priabonien
Alter Basis
  • Priabonien

Geografie

Geographische Verbreitung
Bei Chlital/Altdorf.

Paläogeografie und Tektonik

  • Tertiär
Paläogeografie
Europäische Kontinentalplatte
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Menkveld-Gfeller Ursula, Kempf Oliver, Funk Hanspeter (2016) : Lithostratigraphic units of the Helvetic Palaeogene: review, new definition, new classification. Swiss J. Geosc. 109/2, 171-199

p.187: The occurrence of the Kleintal conglomerate is widespread in the region of Chlital/Altdorf (Anderegg 1940). Pebbles of Cretaceous (Betlis Limestone to Schrattenkalk Formation) and Middle Eocene strata (Bürgen Formation) originate from the frontal part of the Axen nappe of Central Switzerland.

zum Anfang der Seite