Foribach-Member

Zurück zu Glarner Deckenkomplex

Darstellung und Status

Index
e4F
Farbe CMYK
(0%,31%,75%,6%)
Farbe RGB
R: 240 G: 165 B: 60
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Foribach-Member
Français
Membre du Foribach
Italiano
Membro del Foribach
English
Foribach Member
Herkunft des Namens

Foribach bei Sarnen (OW), am Südende des Muoterschwanderbergs

Historische Varianten

Foribach-Schicht (Herb in: Bayer et al. 1983), Foribach-Member (Menkveld-Gfeller et al. 2016)

Beschreibung

Beschreibung

An der Basis besteht das Foribach-Member aus einer stark glaukonitischen, sandigen Mikritbank mit Knollen von Bürgen-Kalk-artiger Fazies, gefolgt von gebanktem, stark verwühltem, leicht sandigem glaukonitischem Mikrit mit grünlichgrauer Verwitterungsfarbe. (Menkveld-Gfeller 1997). Mehr Discocyclinen als Nummuliten.

Mächtigkeit
4.5 - 16 m

Komponenten

Fossilien
  • Nummuliten

Discocyclinen, Nummulites millecaput

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Kontakt zum Hangenden (Klimsenhorn-Fm., Wildstrubel-Fm., Stad-Fm.) ist stets scharf.

Untergrenze

Mattgrat-Member

Alter

Alter Top
  • spätes Lutétien
Alter Basis
  • spätes Lutétien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Nummuliten (Menkveld-Gfeller et al. 2016).

Geografie

Geographische Verbreitung
Zentralschweiz (Luzernersee-Gebiet, Reusstal bis Linthtal).
Typusregion
Alpnachersee (OW)
Typlokalität
  • Foribach (OW)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2662420 / 1194500)
    Notizen
    • <p>bei Sarnen, am Südende des Muoterschwanderbergs; Typlokalität des Foribach-Mb., Referenzprofil der Bürgen-Fm.</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Tertiär
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

neritisch

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Bayer A. et al. (1983) : Bericht über die Jubiläumsexkursion Der Faziesbegriff und die Sedimentationsprozesse der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft vom 12. bis 17. September 1982. (Eozän). Eclogae geol. Helv. 76/1, 125-180

S.156: Über dem oberen konglomeratischen Horizont setzt die Sedimentation wieder mit einem feinsandigen, besonders im unteren Teil glaukonitischen Sandkalk-Horizont ein, der durch massenhaft auftretende Discocyclinen sowie durch sehr dünne grosse Nummuliten der millecaput-Gruppe (N. dufrenoyi?) charakterisiert ist. Dieser Horizont lässt sich in weiten Gebieten der Bürgenstock-Decke, in der östlichen Pilatus-Decke und im Axen-Nordlappen wiederfinden. Er wird hier als Foribach-Schicht bezeichnet und als Formationsglied der Bürgen-Formation zugerechnet.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu