Basisbank (Tierwis-Fm.)

Zurück zu Glarner Deckenkomplex

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(3%,0%,23%,24%)
Farbe RGB
R: 190 G: 195 B: 150
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
Basisbank (Tierwis-Fm.)
Français
Banc de la base (Fm. de Tierwis)
Italiano
Strato della base (Fm. di Tierwis)
English
Basic Bed (Tierwis Fm.)

Beschreibung

Mächtigkeit
2-16 m

Komponenten

Fossilien
  • Korallen
  • Gastropoden
  • Echinodermen
  • Bryozoan

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Frühes Barrémien
Alter Basis
  • Frühes Barrémien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Benthische Foraminiferen

Geografie

Geographische Verbreitung
Randkette (auf paläogeographischer Hochzone, wie z.B. beidseits des Thunersees: Sigriswiler Rothorn, Niederhorn, Wetterlatte), Vorarlberg (Wyssling 1986)
Typusregion
Thunerseegebiet

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Flachwasserfazies

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Schenk K. (1992) : Die Drusberg- und Schrattenkalk-Formation (Unterkreide) im Helvetikum des Berner Oberlandes. Diss. Univ. Bern

S.12: ... bioklastische und oolithische Pack- bis Grainstones aus Echinodermen-, Korallen-, Bryozoen- Gastropoden- und Dasycladaceen-Bruchstücken.

Wichtige Publikationen
Ziegler B. (1967) : Grenzen der Biostratigraphie im Jura und Gedanken zur stratigraphischen Methodik. 2.Colloque Jurassique, Luxemburg, 1967, Vorabdr., 18S.
Hänni R. (1999) : Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu