Bolgen-Konglomerat

Zurück zu Feuerstätter

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Bolgen-Konglomerat
Français
Conglomérat du Bolgen
Italiano
Conglomerato del Bolgen
English
Bolgen Konglomerat
Herkunft des Namens

Bolgen / Riedberghorn (Deutschland), zwischen Balderschwang und Obermaiselstein

Historische Varianten

exotische Blöcke (Lupin 1809 S.97ff., Sedgwick & Murchison 1832 S.334), Bolgen-Riesenkonglomerat (Gümbel 1861 S.621), Urgebirgskonglomerat p,p, (Wepfer 1909), Bolgenkonglomerat (Cornelius 1925 S.230), Saluier (Merhart 1926), Feuerstätter Sandstein p.p. (Prey 1968), Bolgen-Konglomerat = Bolgen Conglomerate (Piller et al. 2022)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Lutétien
Alter Basis
  • Maastrichtien

Geografie

Geographische Verbreitung
Vorarlberg, Bayern.

Paläogeografie und Tektonik

  • Paläogen des Helvetikums
  • Melanges
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Wichtige Publikationen
Oberhauser Rudolf (1980) : Der Geologische Aufbau Österreichs. Geologischen Bundesanstalt Österreich
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu