Schimberg-Member

Zurück zu Drusberg-Decke

Darstellung und Status

Index
e5S
Farbe CMYK
(0%,24%,63%,4%)
Farbe RGB
R: 245 G: 185 B: 90
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Schimberg-Member
Français
Membre du Schimberg
Italiano
Membro dello Schimberg
English
Schimberg Member
Herkunft des Namens

Schimberg = Schimberig (LU)

Historische Varianten

Schimberg-Schichten = Nummulitique des Alpes de Suisse centrale (Renevier 1897), Mergelschiefer mit der kleinen Nummulina variolaria Sow. (Baltzer 1906), Schimbrig-Schiefer (Boussac 1912, Colombi 1960, Steffen 1981), Schimberg-Schiefer (Mollet 1921, Herb in: Bayer et al. 1983), Schimbrig-Mergel, Schimberg-Mergel, Konglomeratlagen und Blöcke am Schimbrig (Bayer 1982)

Nomenklatorische Bemerkungen

siehe auch Brückner 1942, Eckert 1963

Komponenten

Lithologien

Führt lokal Konglomerat und Sandlagen.

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Niederhorn-Formation, Hohgant-Sandstein

Untergrenze

Tierberg-Member

Alter

Alter Top
  • Priabonien
Alter Basis
  • Priabonien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Foraminiferen (Eckert 1963).

Paläogeografie und Tektonik

  • Paläogen des Helvetikums
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Mollet H. (1921) : Geologie der Schafmatt-Schimberg-Kette und ihrer Umgebung (Kt. Luzern). Beitr. geol. Karte Schweiz( N.F.) 47/3
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu