Vättis-Fossilbrekzie
Zurück zu Zentrales HelvetikumDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (4%,13%,0%,10%)
- Farbe RGB
- R: 220 G: 200 B: 230
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Vättis-Fossilbrekzie
- Français
- Brèche à fossiles de Vättis
- Herkunft des Namens
-
Kreuzbachtobel, NW Vättis (SG)
- Historische Varianten
-
N.N. (Tolwinski 1910), Fossilbrekzie von Vättis (Trümpy 1949, Rutsch et al. 1966), Toarcianserie im Kreuzbachtobel bei Vättis (Pfiffner 1972)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 2 m
Komponenten
- Ammoniten
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
Alter
- Alter Top
-
- spätes Toarcien
- Bermerkungen zu Top
-
Jurensis-Z.
- Alter Basis
-
- mittleres Toarcien
- Bermerkungen zu Basis
-
Bifrons-Z.
- Datierungsmethode
-
Ammonitenbiostratigraphie (Tolwinski 1910): "Coeloceras crossum (Phill.), Hildoceras bifrons (Brug.), Lillia erbaensis (v. Hau.), Grammoceras striatulum (Sowerby), Lytoceras jurense (Zieten), Dumortieria levesquei (d’Orbigny)
Geografie
- Typusregion
- St. Galler Oberland
- Typlokalität
-
-
Kreuzbachtobel = Chrüzbachtobel (SG), NW Vättis
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2752380 / 1198155)
- Tolwinski 1910, Rutsch et al. 1966
-
Kreuzbachtobel = Chrüzbachtobel (SG), NW Vättis
Referenzen
- Erstdefinition
-
1911) :
Die Grauen Hörner. Vjschr. natf. Ges. Zürich 55/3-4 (1910), 331-
S.6: grünlichem, kompaktem Schiefer, welcher ein sonderbares Gemisch von grober Echinodermenbreccie, glaukonitischem Kalk, Fe-Erzen, gelben Dolomitbrocken und manchmal zahlreichen Belemniten- und anderen Fossilresten darstellt.
(
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
VÄTTIS, Fossilbrekzie von ... (Lias (Toarcian) ; Helvetikum)
K. Tolwinski (1910: 6) hat im Kreuzbachtobel NW Vättis (St. Galler Oberland, autochthone Aufwölbung) eine 2 m mächtige Schicht von «grünlichem, kompaktem Schiefer, welcher ein sonderbares Gemisch von grober Echinodermenbreccie, glaukonitischem Kalk, Fe-Erzen, gelben Dolomitbrocken und manchmal zahlreichen Belemniten- und anderen Fossilresten darstellt» entdeckt. Sie liegt transgressiv auf Quartenschiefer der oberen Trias und wird von einer 4-7 m mächtigen Echinodermenkalkbank bedeckt, die man wohl als Vertreter des Aalenienspatkalkes (>>>) ansehen darf. Der Fossilhorizont ist bisher nur bei Vättis gefunden worden.
Der Ausdruck «Fossilbrekzie von V.» erscheint offenbar erst bei R. Trümpy (1949: 163).
Die von Tolwinski studierte, z.T. revisionsbedürftige Fauna umfasst 41 Arten des mittleren und oberen Toarcian, darunter «Coeloceras» crossum (Phill.), Hildoceras bifrons (Brug.), Lillia erbaensis (v. Hau.), Grammoceras striatulum (Sowerby), Lytoceras jurense (Zieten), Dumortieria levesquei (d’Orbigny) etc.
Literatur: M. Frank (1930), J. Oberholzer (1933); K. Tolwinski (1910). R. Trümpy (1949).
(
- Wichtige Publikationen
-
1949) : Der Lias der Glarner Alpen. Denkschr. Schweiz. natf. Ges. 79/1(1911) : Die Grauen Hörner. Vjschr. natf. Ges. Zürich 55/3-4 (1910), 331-(