Vättis-Fossilbrekzie

Zurück zu Zentrales Helvetikum

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(4%,13%,0%,10%)
Farbe RGB
R: 220 G: 200 B: 230
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Vättis-Fossilbrekzie
Français
Brèche à fossiles de Vättis
Herkunft des Namens

Kreuzbachtobel, NW Vättis (SG)

Historische Varianten

N.N. (Tolwinski 1910), Fossilbrekzie von Vättis (Trümpy 1949, Rutsch et al. 1966), Toarcianserie im Kreuzbachtobel bei Vättis (Pfiffner 1972)

Beschreibung

Mächtigkeit
2 m

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • spätes Toarcien
Bermerkungen zu Top

Jurensis-Z.

Alter Basis
  • mittleres Toarcien
Bermerkungen zu Basis

Bifrons-Z.

Datierungsmethode

Ammonitenbiostratigraphie (Tolwinski 1910): "Coeloceras crossum (Phill.), Hildoceras bifrons (Brug.), Lillia erbaensis (v. Hau.), Grammoceras striatulum (Sowerby), Lytoceras jurense (Zieten), Dumortieria levesquei (d’Orbigny)

Geografie

Typusregion
St. Galler Oberland
Typlokalität

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Tolwinski K. (1911) : Die Grauen Hörner. Vjschr. natf. Ges. Zürich 55/3-4 (1910), 331-

S.6: grünlichem, kompaktem Schiefer, welcher ein sonderbares Gemisch von grober Echinodermenbreccie, glaukonitischem Kalk, Fe-Erzen, gelben Dolomitbrocken und manchmal zahlreichen Belemniten- und anderen Fossilresten darstellt.

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

VÄTTIS, Fossilbrekzie von ... (Lias (Toarcian) ; Helvetikum)

K. Tolwinski (1910: 6) hat im Kreuzbachtobel NW Vättis (St. Galler Oberland, autochthone Aufwölbung) eine 2 m mächtige Schicht von «grünlichem, kompaktem Schiefer, welcher ein sonderbares Gemisch von grober Echinodermenbreccie, glaukonitischem Kalk, Fe-Erzen, gelben Dolomitbrocken und manchmal zahlreichen Belemniten- und anderen Fossilresten darstellt» entdeckt. Sie liegt transgressiv auf Quartenschiefer der oberen Trias und wird von einer 4-7 m mächtigen Echinodermenkalkbank bedeckt, die man wohl als Vertreter des Aalenienspatkalkes (>>>) ansehen darf. Der Fossilhorizont ist bisher nur bei Vättis gefunden worden.

Der Ausdruck «Fossilbrekzie von V.» erscheint offenbar erst bei R. Trümpy (1949: 163).

Die von Tolwinski studierte, z.T. revisionsbedürftige Fauna umfasst 41 Arten des mittleren und oberen Toarcian, darunter «Coeloceras» crossum (Phill.), Hildoceras bifrons (Brug.), Lillia erbaensis (v. Hau.), Grammoceras striatulum (Sowerby), Lytoceras jurense (Zieten), Dumortieria levesquei (d’Orbigny) etc.

Literatur: M. Frank (1930), J. Oberholzer (1933); K. Tolwinski (1910). R. Trümpy (1949).

Wichtige Publikationen
Trümpy R. (1949) : Der Lias der Glarner Alpen. Denkschr. Schweiz. natf. Ges. 79/1
Tolwinski K. (1911) : Die Grauen Hörner. Vjschr. natf. Ges. Zürich 55/3-4 (1910), 331-
zum Anfang der Seite