Planplatte-Eisenoolith

Zurück zu Zentrales Helvetikum

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,13%,30%,8%)
Farbe RGB
R: 235 G: 205 B: 165
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Planplatte-Eisenoolith
Français
Oolite ferrugineuse de la Planplatte
Italiano
Oolite di ferro della Planplatte
English
Planplatte Iron Oolite
Herkunft des Namens

Planplatten (BE), Hasliberg

Historische Varianten

Callovien (Günzler-Seiffert 1933 und 1934), Eisenoolith-Gruppe = Hauptoolithbank (Tröhler 1966), Erzegg-Eisenoolith

Nomenklatorische Bemerkungen

Parkinsonae-Eisenoolithhorizont (Helgers 1905), Eisenoolithfazies des Callovien (Stauffer 1920)

Beschreibung

Beschreibung

Rostig verwitternde, eisenoolithische Bänke, die stark zu den feinen Mergelschiefern der einrahmenden Erzegg-Formation kontrastieren.

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Rhynchonelliden
  • Terebratuliden
  • Belemniten

Reineckeia anceps Rein., Perisphincten, Belemniten, Terebrateln, Rhynchonellen (Günzler-Seiffert 1934)

Alter

Alter Top
  • mittleres Callovien
Alter Basis
  • frühes Callovian
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten der Zonen des Macrocephalites macrocephalus und der Reineckeia anceps (Tröhler 1966).

Geografie

Geographische Verbreitung
Balmeregghorn, Erzegg, Planplatte im Hasliberg. Reliktisch am Spiggengrund. Roter Herd (Schilthorngebiet). Auch oberhalb der Chalets du Boret bekannt (Haute-Savoie, France).
Typusregion
Hasliberg (BE)

Paläogeografie und Tektonik

  • Jura
  • Dogger
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Schüttung aus einer paläographisch nördlich gelegenen Hochzone (Tröhler 1966).

zum Anfang der Seite