Goldswiler-Platten
Zurück zu Zentrales HelvetikumDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Goldswiler-Platten
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
- Flysch oder Jurakalk (Kaufmann 1886), Goldswiler-Platten (Mojon 1982, Hänni 1999), Criocerasschichten = Kieselschiefer = Goldswiler-Platten (Gigon 1981)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Harderfalte zwischen Ringgenberg und Goldswil.
- Typlokalität
-
-
Dorfzentrum Goldswil (BE)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- typische Fazies
- temporary exposure
- (2633620 / 1171670)
- Mojon 1982 S.39 Fig.14: Baustelle
-
Dorfzentrum Goldswil (BE)
- Point of interest
-
-
Steinbruch Burgseewli (BE)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2634250 / 1172060)
- Mojon 1982 S.43
-
Steinbruch Goldswil (BE)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2633780 / 1171680)
- Mojon 1982 S.43
-
Steinbruch Bir Sagi (BE)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2636350 / 1173060)
- Mojon 1982 S.43
-
Steinbruch Burgseewli (BE)
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1999) :
Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
"Die Goldswiler-Platten treten nur in der Harderfalte zwischen Ringgenberg und Goldswil auf und gehören in die Helv. Kieselkalk-Fm. Sie entwickeln sich aus den Ringgenberg-Schichten. Wegen seiner Tonsäume lässt sich dieses Gestein in Platten aufspalten und ist deshalb in mehrern Steinbrüchen ausgebeutet worden." S.16
(