Elm-Formation

Zurück zu Zentrales Helvetikum

Darstellung und Status

Index
O1E
Farbe CMYK
(0%,4%,49%,0%)
Farbe RGB
R: 255 G: 245 B: 130
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Elm-Formation
Français
Formation d'Elm
Italiano
Formazione d'Elm
English
Elm Formation
Herkunft des Namens

Elm (GL)

Historische Varianten

Grès d'Elm (Haug 1900), Elmer Flysch (Staub 1954), Serie von Elm (Wegmann 1961), --- (Frey 1966), Elmer Formation (Siegenthaler 1972/1974), flysch marno-micacé (Rosset et al. 1976)

Nomenklatorische Bemerkungen

Name der formalen Nomenklatur angepasst.

Beschreibung

Beschreibung

Wechsellagerung von schiefrigen Ton-Siltsteinen («Dachschiefer») und Sandsteinbänken. Die Mächtigkeiten der einzelnen Bänke können bis zu je 50 m betragen. Sandsteine vom Typ Grès du Val d´Illiez mit Diabasen.

Mächtigkeit
Bis 700-800 m in den Glarner Alpen, max. ca. 400 m in der Westschweiz.

Alter

Alter Top
  • Rupélien
Alter Basis
  • Rupélien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Foraminiferen im oberen Teil

Geografie

Geographische Verbreitung
Glarus, Schächental, ..., Val d'Illiez, massif du Bargy.
Typusregion
Sernftal (GL) [Aar-Massiv]

Paläogeografie und Tektonik

  • Nordhelvetischer Flysch
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Flysch

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Siegenthaler C. (1974) : Die nord-helvetische Flysch-Gruppe im Sernftal (Kt. Glarus). Mitt. geol. Inst. ETH u. Univ. Zürich (N.F.) 201, 87 Seiten

"Die Elmer-Formation besteht aus einer Abfolge von Dachschiefern und Sandsteinen. Die einzelnen Sandstein- und Dachschieferbänder können Mächtigkeiten bis gegen 50 m erreichen, das Sand/Schiefer-Verhältnis liegt immer unter 2 bis 3.... Die Sandsteinbänke sind meist ausgezeichnet gradiert." [Siegenthaler 1972 S.41]

Wichtige Publikationen
Siegenthaler C. (1974) : Die nord-helvetische Flysch-Gruppe im Sernftal (Kt. Glarus). Mitt. geol. Inst. ETH u. Univ. Zürich (N.F.) 201, 87 Seiten
  • Grès du Val d'Illiez

    Name Origin

    Val d'Illiez (VS) (nom de la vallée)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Grès polymictes de granulométrie moyenne à grossière (localement avec chenaux conglomératiques), à interlits marneux. Les éléments détritiques comprennent des fragments de roches issus des unités préalpines (diabase, dolérites, calcaires pélagiques, radiolarites) et des débris de laves andésitiques subordonnés, ainsi qu'une forte proportion de roches magmatiques (>20%).

    Age
    Rupélien
zum Anfang der Seite