Granodiorite della Bregaglia (ghiandone)

Zurück zu Periadriatische Provinz

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,100%,82%,4%)
Farbe RGB
R: 245 G: 0 B: 45
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Bergell-Granodiorit
Français
Granodiorite du Bergell
Italiano
Granodiorite della Bregaglia (ghiandone)
English
Bergell Granodiorite
Historische Varianten

Bergeller Granit (Staub 1918, Wenk 1956, Heierli in: Rutsch et al. 1966, Heitzmann & Auf der Maur 1989), granito della Bregaglia (Casasopra 1939b, Godenzi 1963), Bergeller-Granit (Staub 1946), Bergeller Granodiorit (Bucher-Nurminen 1970), granite alpin du Val Bregaglia (Trümpy 1970), Bergell granodiorite (Gulson 1973), granito di Bregaglia (Wenk 1992), Bregaglia granodiorite (Hansmann 1996), Bergell Granodiorite (Berger & Mercolli 2007), Granodiorite di Bregaglia (Wenk 2012)

Nomenklatorische Bemerkungen

Ghiandone auct.

Beschreibung

Beschreibung

porphyrischer Hornblende-Biotit-Andesin-Mikroklin-Granit, fast durchwegs mit Paralleltextur (porphyrartiger Gneiss) [Wenk 1956]

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • frühes Oligozän
Alter Basis
  • frühes Oligozän
Datierungsmethode

--- (von Blanckenburg 1992), 30.15 ± 0.21 Ma (U/Pb - Allanit, Thorit, Titanit, Th/Pb - Allnit; Hansmann 1996)

Geografie

Geographische Verbreitung
Massiccio intrusivo compresso fra le Valli Bregaglia, Masino e Malenco (Trubinasca, Badile, Cengalo, Sciora).

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • plutonisch

Referenzen

Erstdefinition
Staub R. (1918) : Geologische Beobachtungen am Bergellermassiv. Vjschr. Natf. Ges. Zürich 63, 1-18

Porphyrartiger Granit mit rötlichen Feldspäten. Daneben feinkörnige weisse Varietäten und Kugelgranite. Randlich übergehend in Tonalite und Diorite. Textur i.a. massig (randlich auch fluidal).

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

BERGELLER GRANIT (Tertiär, Oligozän-Miozän ; Intrusiva (jungalpine) - Bergeller Massiv) R. Staub (1918): Geologische Beobachtungen am Bergellermassiv. Vjschr. Natf. Ges. Zürich, Jg. 63: 1-18. Originalbeschreibung: Porphyrartiger Granit mit rötlichen Feldspäten. Daneben feinkörnige weisse Varietäten und Kugelgranite. Randlich übergehend in Tonalite und Diorite. Textur i.a. massig (randlich auch fluidal). Staub, 1918: 2). Bereits frühere Autoren haben den Granit des Bergells und seine randlichen Fazies beschrieben, so Escher & Studer (1839): frisch aussehender massiger Granit, mit oft mehrere Zoll grossen Feldspatkristallen. Weiss, häufiger fleischrot. Wenig Quarz, schwarze und stark glänzende Glimmer. Daneben auch Blöcke von kleinkörnigem Syenit beigemengt. Sie betrachten das Bergeller Massiv bereits als eine besondere Zentralmasse. Zur Altersfrage: bis 1912 wurde das Alter als archaisch bis paläozoisch angenommen; später wurde erkannt, dass es sich um ein in der Schlussphase der Alpenfaltung aufgedrungenes Massiv handelt (Steinmann 1912), wobei nach Staub der Beginn der Intrusion schon in der obern Kreide zu datieren ist, während die eigentliche Entblössung auf Grund von Geröllfunden im Alpenvorland in die Zeit zwischen oberstem Oligozän und unterm Miozän fällt. Synonyme (ältere): >>> Albigna-Granit >>> Bacone-Granit >>> Codèra-Granit >>> Disgrazia-Granit >>> Forno-Granit >>> Riva-Granit Diese Bezeichnungen beziehen sich teils auf die Zentralmasse, teils auf randliche Fazies des Bergeller-Granits und sind nicht mehr zu verwenden. Typuslokalität: Bergeller Massiv. Koord.: 768.000/132.000. Geogr. Verbreitung: Bergell, Veltlin, Val Malenco. Tekton. Stellung: Jungalpine Intrusiva. Wichtige Literatur: Escher & Studer (1839): 18; Theobald (1866): 245; Taramelli (1882): 3; Cornelius (1913): 248; Cornelius C1915b): 166; Staub (1918): 2; Staub (1920d): 332; Staub (1921): 108; Staub (1938): 353; Staub (1948b): 424; Grünenfelder (1960).

  • Granodiorite della Val Màsino

    Name Origin

    Val Masino (Italia)

    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    ghiandone auct., Bergellergranit, Disgraziagranit [sic]
    Kurzbeschreibung
    Granodiorite con porfiroblasti di K-feldspato, talora orientati, da la parte centrale ed orientale del plutone della Val-Màsino-Bregaglia-Iorio.
    Age
    frühes Oligozän
  • Melirolo-Augengneis

    Name Origin

    Melirolo (TI), Val Morobbia

    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Granodiorite ad orneblenda, con "occhi" di plagioclasio. Südliche Randfazies des Iorio-Tonalites.
zum Anfang der Seite