Brunnistock-Formation

Zurück zu Axen-Decke

Darstellung und Status

Index
l6
Farbe CMYK
(4%,13%,0%,8%)
Farbe RGB
R: 225 G: 205 B: 235
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Brunnistock-Formation
Français
Formation du Brunnistock
Italiano
Formazione del Brunnistock
English
Brunnistock Formation
Herkunft des Namens

Brunnistock (UR)

Historische Varianten

Grenzbildungen (Trümpy 1949), Brunnistock-Serie (Spörli 1966 S.24), Brunni-Formation (Trümpy 1980), Brunni-Schichten (Spillmann et al. 2011)

Links

Synonyme

Beschreibung

Beschreibung

Dunkelgraue, grobe, sandige Spatkalke (Echinodermenbrekzie), mit Dolomitgeröll-Lagen und Schiefer-Einschaltungen; häufig Schrägschichtung, gelegentlich Linsen von Sandkalken, Belemniten.

Geomorphologie
hohe helle Felswände
Mächtigkeit
25-30 m, bis max. 170 m (Spörli 1966)

Komponenten

Fossilien
  • Echinodermen

Alter

Alter Top
  • spätes Toarcien
Bermerkungen zu Top

Aalensis-Z. (evt. frühestes Aalenian)

Alter Basis
  • spätes Pliensbachien (= Domérien)
Bermerkungen zu Basis

Spätes Domerian, Spinatum-Z., Solare-Sz.

Datierungsmethode

Ammoniten: Pleuroceras solare an der Basis, Dumortieria sp. im Dach.

Geografie

Geographische Verbreitung
Urirotstock- und Trüebsee-Jochpass-Gebiet
Typusregion
Brunnistock/Blackenstock-Kette (UR)
Point of interest
  • Trübsee-Plateau (OW)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2671780 / 1184000)
    Notizen
    • Hotz 1990 mit typische Verkarstung

Paläogeografie und Tektonik

  • Jura
  • Lias
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Spörli Bernhard Klaus (1966) : Geologie der östlichen und südlichen Urirotstock-Gruppe. Diss. ETH Zürich, 160 Seiten

S.24: "Während in den Glarner Alpen über der Sexmorserie direkt die Sedimente des unteren Doggers einsetzen, folgt in der Urirotstock-Gruppe noch eine 170 m mächtige, hohe helle Felswände bildende Serie von sandigen Grobspatkalken mit auffallenden Dolomitgeröll-Lagen. Da diese Gesteine am Brunnistock vollständig ausgebildet und dort trotz der Steilheit des Gebietes noch am besten erreichbar sind, sollen sie als Brunnistock-Serie zusammengefasst werden. Das unten aufgeführte Typusprofil ist aus Beobachtungen von verschiedenen Stellen der Brunnistock/Blackenstock-Kette zusammengesetzt. Die Basis wurde am oberen Ende der Schuttrunse in der Westwand des Blackenstockes, die Bänder in der Mitte der Serie westlich P. 2461 oberhalb Vorder Tiergarten in der SE-Flanke des Brunnistockes und der obere Teil am Gipfel dieses Berges untersucht."

Wichtige Publikationen
Hess Paul (1940) : Zur Stratigraphie des Doggers und der Dogger-Malmgrenze von Engelberg. Diss. Univ. Bern, 119 Seiten
  • «Obere Brunnistock-Serie»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Hell bis leicht violett-grau anwitternde, kreuzgeschichtete und gradierte Grobspatkalke mit Dolomitgeröllen mit dunklen Sandlagen im unteren Teil der Brunnistock-Formation.

  • «Mittlere Brunnistock-Serie»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Mittlerer Teil der Brunnistock-Formation, mit grauen bis bräunlichen Sandkalke und Kalksandsteine (Quarzkomponente und Dolomitgeröllen).

    • «Braunes Band»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Bräunlichgrau anwitternder Sandkalk, Kalksandstein und Quarzit mit Dolomitgeröll-Lagen im mittleren Teil der Brunnistock-Formation.

    • «Dunkles Band»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Dunkelgrau bis schwärzlich anwitternder, kreuzgeschichteter Grobsandkalk und Kalksandstein mit z.T. sehr groben Dolomitgeröllen im mittleren Teil der Brunnistock-Formation.

  • «Untere Brunnistock-Serie»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Hell bis leicht violett-grau anwitternde, kreuzgeschichtete Grobspatkalke mit Dolomitgeröllen mit dunklen Sandlagen im oberen Teil der Brunnistock-Formation. Im obersten Teil nimmt die Korngrösse ab.

    • «Helles Band»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Hell grau anwitternde, harte, kieselige-sandige Spatkalke mit relativ spärlichen Dolomitgeröllen an der Basis der Brunnistock-Formation.

zum Anfang der Seite