«Berschnerschiefer»
Zurück zu Axen-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Berschnerschiefer»
- Français
- «Schistes de Berschis»
- Italiano
- «Scisti di Berschis»
- English
- «Berschis Schist»
- Herkunft des Namens
-
Berschis (SG), südöstlich Walenstadt
- Historische Varianten
-
Flaserkalk von Berschis (Alb. Heim), Berschnerschiefer (Heim 1916), Liasschiefer, Sandkalk mit Liasbreccien von Berschis (Brunnschweiler 1942)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger des Helvetikums
- Lias des Helvetikums
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
Berschnerschiefer Arnold Heim 1916 in: Monographie der Curfirsten-Mattstockgruppe, III: 242, nach dem Berschnerbach E des Dorfes Berschis (st.-gallisches Seeztal). Der Ausdruck wäre verwendbar, obschon die Typuslokalität ungünstig ist (s. R. Trümpy, 1949: 156).
(