«Vallatscha-Dolomit» s.s.

Zurück zu Ostalpin

Darstellung und Status

Index
t3V
Farbe CMYK
(55%,6%,0%,39%)
Farbe RGB
R: 70 G: 145 B: 155
Rang
regionale Fazies
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Vallatscha-Dolomit» s.s.
Français
«Dolomie du (Piz) Vallatscha» s.s.
Italiano
«Dolomia del (Piz) Vallatscha» s.s.
English
«Vallatscha Dolomite» s.s.
Herkunft des Namens

Piz Vallatscha (GR), nördlich Ofenpass

Historische Varianten

Arlberg-Dolomit auct., Wetterstein-Dolomit auct., Wettersteindolomit (Cornelius 1932), Vallatscha-Dolomit, Vallatscha-Formation [s.s.] (Dössegger & Müller 1976), Vallatscha-Dolomit (Dössegger 1987, Trümpy et al. 1997)

Beschreibung

Mächtigkeit
60-100 m im S-charl-Unterbau (Dössegger & Müller 1976), ca. 200 m im Ortler-Element (Dössegger et al. 1982) ; Zuckerkörniger/Grobspätiger Dolomit ist an der Typlokalität auf 15 m reduziert.

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Letztes Auftreten des dickbankigen Dolomit.

Untergrenze

Scharfes Einsetzen des dickbankigen Dolomit über die Kalke der S-charl-Formation

bzw. über den dünngebankten Dolomit des Turettas-Mb.

Alter

Alter Top
  • Ladinien
Alter Basis
  • Ladinien
Datierungsmethode

Kalkalgen (Diplopora annulata)

Geografie

Typusregion
Ofenpassgebiet (GR)
Typlokalität
  • Piz Vallatscha (GR)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2821500 / 1171500)
    Notizen
    • Dössegger & Müller 1976

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite