Prosanto-Formation

Zurück zu Ostalpin

Darstellung und Status

Index
t4P
Farbe CMYK
(51%,9%,0%,31%)
Farbe RGB
R: 85 G: 160 B: 175
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Prosanto-Formation
Français
Formation du (Piz) Prosanto
Italiano
Formazione del (Piz) Prosanto
English
Prosanto Formation
Herkunft des Namens

Piz Prosanto = Piz Prosonch (GR), 3 km NE Bergün

Historische Varianten
Prosantoschichten = Prosantoschiefer (Cadisch et al. 1919, Leupold 1920, Eugster 1923, Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Prosanto-Schichten (Bearth et al. 1987), Teil der Vallatscha-Formation (Dössegger & Müller 1976), Prosanto-Formation rev. (Eichenberger 1986), Prosanto Formation (Furrer et al. 1985)

Beschreibung

Beschreibung

Slumps, Konglomerate und normal gradierte Feinbrekzien und Karbonatsande (Turbidite) sind relativ häufig. Brekzien treten vorwiegend beim Kontakt mit dem Landwasser-Member auf.

Mächtigkeit
Typische Mittelwerte um 120 m. Ca. 180 m an der Typlokalität ; reduziert auf 50 m im östlichen Ducangebiet, 35 m in der Landwasser-Kette, und nur einige Metern im nordöstlichen Engadiner Dolomit (Alp Sesvenna) (Furrer et al. 1985).

Komponenten

Fossilien
  • Gastropoden
  • Fische
  • Reptilien
Loxonema sp., Chemnitzia sp., Fischschuppen (Semionotus).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze
Altein-Fm: durch rascher Übergang, stets durch Chertknollen und -lagen unterstrichen.
Untergrenze
Vallatscha-Fm.

Alter

Alter Top
  • Frühes Ladinien
Alter Basis
  • Frühes Ladinien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Kalkalgen des Ladiniens (Diplopora annulata) und Foraminiferen (Furrer et al. 1985). Präzisiert durch radiometrische Datierung (U:Pb = 240.91Ma ; Furrer et al., 2008).

Geografie

Geographische Verbreitung
Ducan-Landwassergebiet (Silvretta-Decke), Val d’Uina, S-charl (S-charl-Decke), Engadin, Schlinig, Jaggl (Quattervals-Decke, Terza-Decke). Fehlt in den Unterengadiner Dolomiten. Im Landwassertal als dunkle dünnplattige Dolomitschiefer ausgebildet. Gegen Westen zunehmende dolomitische Zwischenlagerung von dickbankigere, feinkörnige Landwasser-Dolomite (Vallatscha-Fm.), so dass eine Unterscheidung SW von Surava nicht mehr möglich ist.
Typusregion
Ducangebiet (GR) (Silvretta-Decke)
Typlokalität
  • Piz Prosonch = Piz Prosanto (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2780000 / 1170350)
    Notizen
    • Im Nordosten (Furrer et al. 1985: als Tylokalität und Typusprofil deklariert)
Typusprofil
  • Piz Prosonch = Piz Prosanto (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2780000 / 1170350)
    Notizen
    • Im Nordosten (Furrer et al. 1985: als Tylokalität und Typusprofil deklariert)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen
"Small lagoonal basin [pool] in the intertidal platform of the Vallatscha Fm. with anoxic bottom waters. Agitated surface waters deposit tempestite layers as well as mud, which forms very regular drapes." Furrer et al. 1985

Referenzen

Erstdefinition
Cadisch W., Leupold W., Eugster H., Brauchli R. (1919) : Geologische Untersuchungen in Mittelbünden. Albert Heim-Festschrift, Vjschr. Natf. Ges. Zürich, 64/1

Schwarze, plattige Kalke und klingende Kalkschiefer mit roten, tonigen Schichtbelägen.
Neubearbeitung
Eichenberger Urs (1986) : Die Mitteltrias der Silvretta-Decke (Ducankette und Landwassertal, Ostalpen). Diss. ETH Zürich
Wichtige Publikationen
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
zum Anfang der Seite