Bellaluna-Member

Zurück zu Ostalpin

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,73%,81%,27%)
Farbe RGB
R: 185 G: 50 B: 35
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Bellaluna-Member
Français
Membre de Bellaluna
Italiano
Membro di Bellaluna
English
Bellaluna Member
Herkunft des Namens

Bellaluna (GR), Albulatal, 3 km SE Filisur

Historische Varianten
Feldsteinporphyr (Theobald 1864 S.50), Bellalunaporphyr (Ott 1922), Bellaluna Member (Furrer et al. 1985), Quarzporphyr = Bellaluna-Member = Bellaluna-Metarhyolith (Furrer et al. 2015)

Beschreibung

Mächtigkeit
Max. 800 m an der Typlokalität ; 0-180 m in der Ducankette (Furrer et al. 1985).

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Frühes Perm
Alter Basis
  • Frühes Perm

Geografie

Geographische Verbreitung
Albulatal, Ducankette.
Typusregion
Albulagebiet (GR) (Silvretta-Decke)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • vulkanisch
Bildungsbedingungen
Terrestrische Ablagerung von vulkanischer Effusiva und ihrer Verwitterungsprodukte.

Referenzen

Erstdefinition
Ott Emil (1922) : Zur Geologie des westlichen Bergünerstöcke (Piz Michèl und Piz Toissa) im Oberhalbstein und der südlichen Randzone Tinzen-Preda (Graubünden). Jahrbuch der philosoph. Fakultät II der Universität Bern II (1922), 113-125
Neubearbeitung
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.

p.16: ... massive homogeneous layers of rhyolite and rhyodacites form the Bellaluna Mb. (800 m at Bellaluna in the Albula valley, 0-180 m in the Ducan chain).
zum Anfang der Seite