Spegnas-Formation

Zurück zu Arblatsch

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,10%,42%,6%)
Farbe RGB
R: 240 G: 215 B: 140
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Spegnas-Formation
Français
Formation du (Piz) Segnas
Italiano
Formazione del (Piz) Spegnas
English
Spegnas Formation
Herkunft des Namens

Nordgrat des Piz Segnas (GR), Oberhalbstein

Historische Varianten

Spegnasserie (Ziegler 1956), Spegnas-Serie (Rutsch et al. 1966, Peters et al. 2008)

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Arblatsch-Sandstein

Untergrenze

Rudnal-Serie

Alter

Alter Top
  • Paläozän
Bermerkungen zu Top

?

Alter Basis
  • Paläozän
Bermerkungen zu Basis

?

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

SPEGNAS-SERIE (Tertiär, Paleozän ; Hochpenninikum)

Originalliteratur: Ziegler W.H. (1956): Geologische Studien in den Flyschgebieten des Oberhalbsteins (Graubünden). Ed. Geol. Helv., 49/1: 1-78.

Originalbeschreibung: Zwischen Rudnal-Serie (unten) und Arblatsch-Sandsteinen (oben) eingeschaltet. Sandsteine, Siltschiefer, gelegentlich feinbrekziöse Sandsteine, dunkle tonige Schiefer, sandige Kalke. Daneben besonders buntgefärbte, in erster Linie grünlich-gelbe und rötliche Tonschiefer und Siltschiefer, welche hervorstechen aus dem grauen und bräunlichen monotonen Gestein. Unruhige Sedimentation. Uebergangsglied zwischen der ruhigen Rudnal-Serie und der groben orogenen Arblatsch-Sandsteinschüttung.

Keine Mikrofossilien. Altersbestimmung nach der Lage zwischen Rudnal-Serie (Maestricht) und Arblatsch-Sandsteinen (Untereozän), Vergleich mit der paleozänen Oberälpli-Serie des Prätigaus. (Ziegler: 49 f.).

Typuslokalität: Piz Spegnas (Nord-Abfall) im Oberhalbstein. 765.500/157.500.

Geogr. Verbreitung: Oberhalbstein und westlich davon.

Tekton. Stellung: Hochpenninikum.

Wichtige Literatur: Ziegler (1956: 49).

zum Anfang der Seite