Planplatte-Eisenoolith
Zurück zu Anzeinde-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,13%,30%,8%)
- Farbe RGB
- R: 235 G: 205 B: 165
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Planplatte-Eisenoolith
- Français
- Oolite ferrugineuse de la Planplatte
- Italiano
- Oolite di ferro della Planplatte
- English
- Planplatte Iron Oolite
- Herkunft des Namens
-
Planplatten (BE), Hasliberg
- Historische Varianten
-
Callovien (Günzler-Seiffert 1933 und 1934), Eisenoolith-Gruppe = Hauptoolithbank (Tröhler 1966), Erzegg-Eisenoolith
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Parkinsonae-Eisenoolithhorizont (Helgers 1905), Eisenoolithfazies des Callovien (Stauffer 1920)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Rostig verwitternde, eisenoolithische Bänke, die stark zu den feinen Mergelschiefern der einrahmenden Erzegg-Formation kontrastieren.
Komponenten
Fossilien
- Ammoniten
- Rhynchonelliden
- Terebratuliden
- Belemniten
Reineckeia anceps Rein., Perisphincten, Belemniten, Terebrateln, Rhynchonellen (Günzler-Seiffert 1934)
Alter
- Alter Top
-
- mittleres Callovien
- Alter Basis
-
- frühes Callovian
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ammoniten der Zonen des Macrocephalites macrocephalus und der Reineckeia anceps (Tröhler 1966).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Balmeregghorn, Erzegg, Planplatte im Hasliberg. Reliktisch am Spiggengrund. Roter Herd (Schilthorngebiet). Auch oberhalb der Chalets du Boret bekannt (Haute-Savoie, France).
- Typusregion
- Hasliberg (BE)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Jura
- Dogger
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Schüttung aus einer paläographisch nördlich gelegenen Hochzone (Tröhler 1966).