Schistes de l'Au d'Arbignon

Zurück zu Aig.-Rouges-Massiv

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(11%,0%,17%,29%)
Farbe RGB
R: 160 G: 180 B: 150
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Au-d'Arbignon-Schiefer
Français
Schistes de l'Au d'Arbignon
Italiano
Scisti dell'Au d'Arbignon
English
Au d'Arbignon Schists
Historische Varianten

Schistes ardoisiers auct., --- (Heer 1852, Renevier 1890), Anthracit und Dachschiefer bei Erbignon (Studer 1872), Schistes d'Arbignon (Renevier 1896), schistes anthraciteux de Mereune = schistes charbonneux de Forgnon = schistes à plantes de La Denieux (Sublet 1962), schistes anthraciteux fossilifères de l'Au d'Arbignon (Pilloud 1991), Stéphanien inférieur: Série lacustre détritique

Komponenten

Fossilien
  • Pflanzen : Plantae

Annularia stellata Schl., Neuropteris ovata Hoffm., Sphenophyllum oblongifolium Germ., Pecopteris polymorpha Bgt., Pecopteris lamuriana Heer, Odontopteris brardi Bgt., Taeniopteris cf. multinervis Weiss

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Spätes Karbon
Alter Basis
  • Spätes Karbon
Datierungsmethode

(Westphalien D?) Stéphanien A (Jongmans 1960)

Geografie

Geographische Verbreitung
Horizons charbonneux développés localement à L'Au d'Arbignon, Collonges, La Méreune.

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Mud-dominated floodplain deposits.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu