Zervreila-Orthogneis
Zurück zu Adula-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,24%,30%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 190 B: 175
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Zervreila-Orthogneis
- Français
- Orthogneiss de Zervreila
- Italiano
- Ortogneiss di Zervreila
- English
- Zervreila Orthogneiss
- Herkunft des Namens
-
Ehemaliger Weiler Zervreila (GR), Valser Tal
- Historische Varianten
-
Zervreilergneis (Heim 1891 S.356, Rutsch et al. 1966), Phengit-Biotit-Injektionsgneis Typus Zervreila (Roothaan 1919 S.17), Granitgneis Typ. Zervreila (Frischknecht et al. 1923), Granitgneise am N-Rande der Adula-Decke = Typ Zervreila (Niggli et al. 1936), gneiss granitici muscovitici, a doppia mica della falda dell'Adula = tipo Cervreila (Casasopra 1948b), Zervreilerlappen (van der Plas 1959), gneiss granitique de la Zervreila (Trümpy 1970), granitoide Phengitgneis Typus Zervreila (Wyss & Isler 2007), Zervreila orthogneiss (Cavargna-Sani 2013 p.35), Zervreila Lobe (Kossak-Glowczewski et al. 2017)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Hellgrau anwitternde, leukokrate, Epidot- und Biotit/Chlorit führende, phengitreiche Albit-Alkalifeldspatgneise
Komponenten
- Phengit
Alter
- Alter Top
-
- Cisuralien (= Frühes Perm)
- Alter Basis
-
- Cisuralien (= Frühes Perm)
- Datierungsmethode
-
320 +/-30 Ma bis 347 +/-15 Ma (Frey et al. 1976), spätvariszisch (Löw 1987), 296.1-288.65 Ma (Cavargna-Sani et al. 2010)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- kristalliner Kern des Zervreiler-Lappens, im höheren Teil der Kristallin-Serie der Adula-Decke
- Typlokalität
-
-
Zervreila-Stausee (GR)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Bachprofil
- verschwundener Aufschluss
- (2727180 / 1158540)
- Kopp 1923, Wyss & Isler 2007: heute überflutet
-
Zervreila-Stausee (GR)
Referenzen
- Erstdefinition
-
1891) :
Geologie der Hochalpen zwischen Reuss und Rhein. Mit einem Anhang von Petrogr. Beiträgen von C. Schmidt. Beitr. Geol. Karte Schweiz 25, 605 Seiten
(
«Zweiglimmergneis von heller Farbe, ziemlich grobkörnig, mit Tendenz zu Augenbildung. Orthoklas, Quarz, Phengit und Biotit sind Hauptgemengteile. Dazu tritt Plagioklas, Epidot und zuweilen auch Granat. Der Orthoklas geht oft in Mikroklin über» [Kopp IN: Jenny et al. 1923 S.99]
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
ZERVREILERGNEIS (Alpinmetamorphes Kristallin ; der Adula-Decke)
Alb. Heim (1891): Geologie der Hochalpen zwischen Reuss und Rhein.
Mit einem Anhang von petrographischen Beiträgen von C. Schmidt. Beitr. z. Geol. K. d. Schweiz, 25. Lief g.
Auf S. 356 des genannten Werkes wird der Begriff eingeführt und mit dem Adulagneiss (>>>) zusammengefasst. Benannt nach Zervreila (heute künstlicher Stausee) 7 km SW Vals. Der Zervreilagneis bildet den kristallinen Kern des Zervreiler-Lappens, im höheren Teil der Kristallin-Serien der Adula-Decke.
Klar definiert wurde der Begriff von Roothaan (1919: 17) als «Phengit-Biotit-Injektionsgneis, Typus Zervreila», oder Zervreilergneis genannt. Nach Kopp (in Jenny, Frischknecht & Kopp, 1923: 99) handelt es sich um einen «Zweiglimmergneis von heller Farbe, ziemlich grobkörnig, mit Tendenz zu Augenbildung. Orthoklas, Quarz, Phengit und Biotit sind Hauptgemengteile. Dazu tritt Plagioklas, Epidot und zuweilen auch Granat. Der Orthoklas geht oft in Mikroklin über».
Die Frage der Entstehung des Zervreilergneises (herzynisch intrudierter Granit, der alpin vergneist ist, oder durch alpine Granitisation entstanden) wird in den neuesten Arbeiten R. O. Müller (1958) und L. van der Plas (1959) diskutiert.
Literatur: Alb. Heim & C. Schmidt (1891), H. P. Roothaan (1919), O. welckens (1920), H. Jenny, G. Frischknecht & J. Kopp (1923), R. O. Müller (1958), L. Van der Plas (1959).
(
- Wichtige Publikationen
-
1958) : Petrographische Untersuchungen in der nördlichen Adula. Schweiz. Min. Petr. Mitt. 38/2, 403-(1919) : Petrographische Untersuchungen in den Bergen der Umgebung von Vals, Bündner Oberland.. Jahresbericht der Naturforsch. Gesellschaft Graubündens 59, 69-151(1959) : Petrology of the northern Adula region, Switzerland (with particular reference to the glaucophane-bearing rocks). Leidse Geologische Mededelingen 24/2, 415-602(