Trescolmen-Formation

Zurück zu Adula-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,16%,16%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 210 B: 210
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch

Nomenklatur

Deutsch
Trescolmen-Formation
English
Trescolmen Formation
Herkunft des Namens

Alp de Trescolmen (GR), Mesocco

Historische Varianten

Trescolmen Einheit (Bl. Mesocco), Trescolmen Formation (Cavargna-Sani 2013 p.32), Trescolmen Lobe (Kossak-Glowczewski et al. 2017)

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Obergrenze

Wird durch den Garenstock-Augengneis und den Ross-Orthogneis intrudiert

Alter

Alter Top
  • Ordovizium
Alter Basis
  • Ordovizium

Referenzen

Erstdefinition
Cavargna-Sani Mattia (2013) : The Adula nappe: stratigraphy, structure and kinematics of an exhumed high-pressure nappe. Thèse de doctorat, Université de Lausanne, 153 p.
  • Alp-de-Confin-Eklogit

    Name Origin

    Alp de Confin (GR), San Bernardino

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Lokales Eklogit-Boudin im Trescolmen-Einheit der Adula-Decke.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu