OMM-II
Deutsch: «Helicidenmergel» (s.l.)
Français: «Marnes à Hélicidés» (s.l.)
Italiano: «Marna a Helicidea» (s.l.)
English: «Helicidea Marl» (s.l.)
Ziegelroter Mergel bis dunkelroter kalkarmer Tonstein, der meist Steinkerne von Landschnecken (Heliciden) enthält. Einwehungen von vulkanischem Staub (wahrscheinlich Kaiserstuhl-Vulkanismus ; Hofmann 1961), sowie Juranagelfluh-Bänke und Süsswasserkalke treten auch auf.
Helicitenmergel (Moesch 1857, Moesch 1874, Moesch 1878, Tobler 1905 Tab.2b, Disler 1941, Hofmann 1961), Heliciten Mergel = Marnes à Helix (GK100), Heliciten-Mergel = marnes rouges à Helix (Mayer-Eymar 1881), Marnes rouges à Helix de la région du Randen (Rollier 1912a), Helicidenmergel = oberes Helvétien (Bartholet 1964), Helicidenmergel (Waibel & Burri 1961, Wildi 1983, Becker 2003, Bläsi et al. 2018, Pfirter et al. 2019), Heliciden-Mergel (Geyer et al. 2003).