Couches du Val de Noirveaux

Darstellung und Status

Farbe RGB
R: 235 G: 210 B: 65
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Val-de-Noirvaux-Schichten
Français
Couches du Val de Noirveaux
Italiano
Strati del Val de Noirveaux
English
Val de Noirveaux Beds
Herkunft des Namens

Moulin du Vallon de Noirvaux, NNE Ste-Croix (VD)

Historische Varianten

Tongrien du val de Noirvaux (Jaccard 1869 p.113), gompholithe des Miguets (Rollier 1897), Marnes rouges et gompholite du Vallon de Noirvaux (Rittener 1902 p.56, Waibel & Burri 1961), Gravier anguleux blocaille (gompholithe), gompholite pralinée (Weidmann et al. 2003), Marnes rouges et gompholites de Noirvaux (Mojon et al. 2018)

Beschreibung

Beschreibung

Marne argileuse verdâtre ou bleuâtre à grandes huîtres.

Mächtigkeit
Une vingtaine de mètres (Rittener 1902, Weidmann et al. 2003).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Calcaire d'eau douce de La Chaux

Untergrenze

Crétacé (argiles pyriteuses de l'Albien moyen ou marno-calcaires du Cénomanien)

Alter

Alter Top
  • Aquitanien
Alter Basis
  • Chattien
Datierungsmethode

Aquitanien sans preuve paléontologique (Weidmann et al. 2003)

Geografie

Geographische Verbreitung
Jura vaudois.

Paläogeografie und Tektonik

  • USM-J
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Jaccard Auguste (1869) : Description géologique du Jura vaudois et neuchâtelois. Matér. Carte géol. Suisse 6, 340 pages

p.113: 89 Tongrien du val de Noirvaux. Sur le chemin qui monte de Noirvaux vers le Grand-Savagnier et qui traverse les assises bouleversées du Néocomien, du Gault et du calcaire d'eau-douce, on remarque des assises de marne argileuse verdâtres ou bleuâtres, renfermant des huîtres énormes, souvent fracturées, dont la coquille atteint jusqu'à deux pouces d'épaisseur. Ces argiles paraissent traversés par une gompholite assez semblable à celle des Brenets, mais les cailloux ne présentent pas de bryozoaires. Ce terrain m'a paru être inférieur au calcaire d'eau-douce, mais au milieu d'un semblable bouleversement, je ne puis donner la chose comme certaine.

Neubearbeitung
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Noirvaux (Marnes rouges et gompholite du Vallon de...) (Oligocän-Aquitanien)

Th. Rittener (1902): Etude géologique de la Côte-aux-Fées et des environs de Ste-Croix et Baulmes. Mat. carte géol. Suisse, N.S. 13: 56-57.

Diese Ablagerungen sind bei «Moulin» de Noirvaux aufgeschlossen und wurden von Th. Rittener wie folgt beschrieben: «De près, on voit des bancs de poudingue calcaire irréguliers, disloqués, separés par des marnes rouges ou jaunâtres, incohérentes, graveleuses. Le tout a peut-être 20 m d'épaisseur.» Die Mergel enthalten Steinkerne von Helix eckingensis Klein und H. leptoloma Braun var. subapicalis Sandb., sowie aufgearbeitete Fossilien des Néocomien, wie Rhynchonella multiformis Roem. Der Gompholith selber stellt nach H. Douxami (1896: 418) eine eigentliche Kalkbreccie mit rötlichem Cement und Zwischenlagen von roten oder weisslichen, leicht bläulichen Mergeln dar. Die Breccie setzt sich aus rötlichem, oolithischem oder kristallisiertem Séquanien, aus Portlandien und zahlreichen Fragmenten aller cretazischen Kalke, vorwiegend Urgonien zusammen; auch werden Pyritammoniten des Valanginien angetroffen. Eine etwas andere Ausbildung finden wir zirka 1 km nordöstlich davon, nahe der Auberge de Noirvaux-dessous am Ufer des Baches von «La Denayriez». Der rote Mergel ist hier stark tonig und führt keine Heliciden, umschliesst jedoch Einschlüsse von kristallisiertem oder linsenförmigen Gips; auch finden sich aufgearbeitete Kreidefossilien. Darüber folgt ein grober Gompholith von loser Beschaffenheit; derselbe bildet in den Weiden eine Zone von Höckern die sich talabwärts bis gegen Petit-Suvagnier verfolgen lassen; dieser Gompholith umfasst viel Urgonmaterial. Die roten Mergel ruhen bei Grand-Suvagnier auf Portlandien. Ferner erwähnt Th. Rittener einen Gompholith bei Jougnenaz (5 km SW von Ste. Croix) von gleicher Zusammensetzung und Facies wie derjenige von Noirvaux und überlagert von Süsswasserkalken und -Mergeln. Das aquitane Alter der «Marnes rouges et gompholite du Vallon de Noirvaux» wird abgeleitet vom Auftreten von Helix eggingensis Klein und H. leptoloma Braun var. subapicalis Sandb. Als Typ-Lokalität mag der Aufschluss bei «Moulin» gelten, am linken Ufer der Noiraigue (Koord. 528.650/188.550) im Vallon de Noirvaux, 2.4 km nördlich der Kirche von Ste. Croix. Literatur: H. Douxami (1896), A. Jaccard (1869), G. Maillard (1892: 34, 35), Th. Rittener (1902).

  • «Marne à Melania»

    Name Origin

    Nom dérivé du fossile Melania escheri Merian var. grossecostata Sandberger.

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Niveau marneux à faune saumâtre sous-jacent au Calcaire lacustre de la Chaux.

    Age
    Aquitanien
  • Gompholite des Miguets

    Name Origin

    Miguet = Les Miguets (VD), à Noirvaux-Dessus

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
  • Gompholite de la Jougnena

    Name Origin

    La Jougnena (VD), sous le Col de l'Aiguillon

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
zum Anfang der Seite