Opalinuston-Formation [DE]
Zurück zu Untere Wilflingen-BankDarstellung und Status
- Index
- jmOPT
- Farbe CMYK
- (0%,11%,4%,12%)
- Farbe RGB
- R: 225 G: 200 B: 215
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Opalinuston-Formation [DE]
- Français
- Opalinuston-Formation
- Italiano
- Opalinuston-Formation
- English
- Opalinuston-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Leioceras opalinum (Reinecke 1818); siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Historische Varianten
-
Opalinuthon (Quenstedt 1843 S.281), Opalinuston (GLA 1995), Opalinuston-Formation (STD 2002, LGRB 2005, Bloos et al. 2005, Franz & Nitsch 2009, LGRB 2016)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 110-150 m : max. 148.5 m in der Bohrung Urach-4 (Franz & Nitsch)
Komponenten
- Ammoniten
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Comptumbank der Achdorf-Fm., Unterer Donzdorf-Sandstein der Eisensandstein-Fm. oder Comptumbank bzw. Liegende Sandkalke der Murchisonaeoolith-Fm.
- Untergrenze
-
Jurensismergel-Fm.
Alter
- Alter Top
-
- frühes Aalénien
- Bermerkungen zu Top
-
opalinum-Zone
- Alter Basis
-
- spätes Toarcien
- Bermerkungen zu Basis
-
levesquei-Zone
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Zwischen Nordschweiz und Bayern: Schwäbische Alb, Randen, Vorberge des südlichen Oberrheingrabens.
- Typusregion
- Umgebung des Aichelberges (Deutschland)
- Typlokalität
-
-
Teufelsloch bei Boll-Eckwälden (Deutschland)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- (2999999 / 1999999)
- Franz & Nitsch 2009
-
Teufelsloch bei Boll-Eckwälden (Deutschland)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger des Juragebirges
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1843) :
Das Flözgebirge Würtembergs mit besonderer Rücksicht auf den Jura Verlag der H. Lauppschen Buchhandlung (Tübingen)
S.281: IV. 2. a) alpha) Opalinuthon
Die mächtigsten aller schwarzschäckigen Jurathone mit Ammonites opalinus.
(
- Neubearbeitung
- 2009) : Zur lithostratigraphischen Gliederung des Aalenium in Baden-Württemberg. LGRB-Informationen 22, 123-146 (
-
Zillhausen-Member
- Name Origin
-
Stadtteil Zillhausen (Deutschland), Ballingen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Oberer Teil der deutsche Opalinuston-Formation, aus feinsandigem Tonstein mit einzelne feinsandige Kalkbänke bestehend.
- Age
- frühes Aalénien
-
«Zopfplatten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
... im Dach der süddeutsche Opalinuston-Formation.
- Age
- Aalénien
-
«Costosumbank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Leioceras costosum (Quenstedt 1886) [eigentlich ungültig, da schon verwendet; dazu von ungenauer Herkunft]
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Belemnitenbrekzie»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- frühes Aalénien
-
«Wasserfall-Schichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer Teil des Zillhausen-Members (süddeutsche Opalinuston-Formation).
- Age
- frühes Aalénien
-
Teufelsloch-Member
- Name Origin
-
Teufelsloch (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Unterer und mächtigerer Teil der deutsche Opalinuston-Formation, aus grauem, nahezu sandfreiem Tonmergel bestehend.
- Age
- spätes Toarcien
-
«Lucinenbank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Bivalvengattung Lucina Bruguière 1797, insb. der Art Mesomiltha («Lucina») plana (Zieten 1832)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
... ca. in der Mitte des Teufelsloch-Members (süddeutsche Opalinuston-Formation).
- Age
- frühes Aalénien