Villigen-Formation

Zurück zu Wangen-Member (sensu Gygi 1969)

Darstellung und Status

Index
i6
Farbe CMYK
30 / 20 / 10 / 0
Farbe RGB
R: 190 G: 200 B: 220
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Villigen-Formation
Français
Formation de Villigen
Italiano
Formazione di Villigen
English
Villigen Formation
Herkunft des Namens

Villigen (AG)

Historische Varianten
Villiger Formation (Gygi 1969), Malmkalke vom Villiger Geissberg (Wildi 1983), Villigen-Formation (Bitterli et al. 2011)

Beschreibung

Beschreibung
Geschichtete, mikritische, teilweise knollige und glaukonitische Kalksteine mit zahlreiche Fossilien (Ammoniten, Bivalven, Schwämme). Die Kalksteine weisen z.T. mergelige Zwischenlagen auf oder treten wechsellagernd mit Mergel auf.
Mächtigkeit
Ca. 50 m (Graf et al. 2006).

Komponenten

Mineralien
  • Glaukonit
Fossilien
  • Ammoniten
  • Schwämme
  • Bivalven

Alter

Alter Top
  • Frühes Kimméridgien
Bermerkungen zu Top
Planula-Zone
Alter Basis
  • spätes Oxfordien
Bermerkungen zu Basis
späte Bimammatum-Zone
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten der oberen Hypselum-Subzone bis Galar-Subzone (Gygi & Persoz 1986)

Geografie

Geographische Verbreitung
Aargauer- (inkl. Lägern) und Schaffhauser Jura
Typusregion
Aargauer Jura
Typlokalität
  • Villigen (AG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2657700 / 1264080)
    Notizen
    • Schrannechopf
Typusprofil
  • Villigen (AG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2657700 / 1264080)
    Notizen
    • Schrannechopf
Point of interest
  • Heidenloch AG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2636900 / 1241970)
    Notizen
    • Bitterli et al. 2011

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm
Paläogeografie
Schwäbisches Becken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen
Schwäbische (Becken-) Fazies
Metamorphose
unmetamorph

Material und Varia

15200105
  • Wangental-Member

    Name Origin

    Wangental (SH), Wilchingen

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Wechsellagerung von gut gebankten, mikritischen Kalksteinen mit mergeligen Lagen im oberen Teil der Villigen-Formation.
    Age
    Kimméridgien
  • Letzi-Member

    Name Origin

    Hügel Letzi (AG) nord-östlich Effingen

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    Anstelle der ursprünglichen, nicht mehr zugänglichen Typlokalität schlägt Gygi (1969) als neue Typlokalität den Steinbruch von Mellikon vor (Koordinaten: 668.415/268.600).
    Kurzbeschreibung
    Das Letzi-Member besteht aus gutgeschichteten, mikritischen Kalksteinen mit wenigen Bivalven und Ammoniten im oberen Teil der Villigen-Formation.
    Age
    Frühes Kimméridgien
  • «Knollen-Bank»

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>cf. “bauhini-Faunenhorizont” (Schweigert &amp; Callomon 1997)</p>
    Kurzbeschreibung

    Dünner, leicht glaukonitischer Leithorizont an der Grenze zwischen Wangen- und Letzi-Member, bzw. zwischen Küssaburg- und Wangental-Member (innerhalb der Villigen-Formation).

    Age
    spätes Oxfordien
  • Küssaburg-Member

    Name Origin

    Ruine Küssaburg / Küssaberg (Deutschland), SE Bechtersbohl (unteres Klettgau-Tal)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    Gygi (1991, 2000b) schlägt Typus-Profil vor (2 km E der Küssaburg Ruine, 670.550/273.020), Widerspruch Text und Fig. 2 in Gygi (2000b) bezüglich stratigraphischer Position des Crenularis Members.
    Kurzbeschreibung
    Fossilarme, feinkörnige Bankkalke des mittleren Teils der Villigen-Formation, welche im obersten Abschnitt Echinodermen enthalten.
    Age
    Oxfordien
  • Wangen-Member (sensu Gygi 1969)

    Name Origin

    Ehemalige Steinbrüche in Wangen bei Olten (SO); die heutige Definition der Einheit entspricht jedoch dieser Lokalität nicht mehr.

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Gut geschichtete, mikritische, graue Kalksteine des mittleren Teils der Villigen-Formation. Lokal treten im oberen Teil des Members ungeschichtete, kreidige, weisse Kalksteine mit mittlerer Porositiät auf. Selten sind Makro-Fossilien (Bivalven, Ammoniten) enthaltend.

    Age
    spätes Oxfordien
  • Hornbuck-Member

    Name Origin

    Hügel Hornbuck (Deutschland), E Griessen / Klettgau [non: Hornbuck (AG) wo die Villigen-Fm. jedoch auch auftritt !]

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    Gygi (2000b: 133) schlägt Typus-Profil vor (Nordhang des Hornbuck, 675.850/276.220).
    Kurzbeschreibung
    Wechsellagerung von mergeligen, Kieselschwämme-führenden Kalksteinen und Mergeln im unteren Teil der Villigen-Formation.
    Age
    Oxfordien
  • Crenularis-Member

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Echinoidenart Hemicidaris crenularis (Lamarck) Agassiz.

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Knollige Kalksteine der unteren Villigen-Formation. Die Kalke sind dünngebankt, bioklastisch und glaukonitisch. Selten führen sie Ammoniten, z.T. Silex führend.

    Age
    spätes Oxfordien
  • Geissberg-Member

    Name Origin

    Geissberg (AG) bei Villigen

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Basales Member der Villigen-Formation, an der Transition aus dem Effingen-Member, bestehend aus mikritischen Kalksteinen mit Mergelzwischenlagen. Spärliches Auftreten von Fossilien (Bivalven, Ammoniten).

    Age
    spätes Oxfordien
zum Anfang der Seite