Brüggli-Member

Zurück zu Waldenburg-Member

Darstellung und Status

Farbe CMYK
siehe Passwang-Fm.
Farbe RGB
R: 170 G: 120 B: 70
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz
Von Burkhalter (1993, 1996) als Brüggli-Schichten definiert, auf Beschluss des SKS 2004 in den Rang eines Members erhoben.
SKS-Datum
01.01.2004

Nomenklatur

Deutsch
Brüggli-Member
Français
Membre de Brüggli
Italiano
Membro di Brüggli
English
Brüggli Member
Herkunft des Namens

Brüggli, Combe oberhalb von Selzach (SO)

Historische Varianten
Brüggli-Schichten (Burkhalter 1993, 1996)
Nomenklatorische Bemerkungen
Sauzei-Schichten auct. = neutrale Zone (Moesch 1867) + Humphriesi-Schichten auct.

Beschreibung

Beschreibung
Besteht im unteren Teil des Members vorwiegend aus sandigen bis biodetritischen Schichten («Sauzei-Schichten» auct.) und im oberen Teil aus eisenschüssigen, eisenoolithischen und lokal koralligene Schichten («Humphriesi-Schichten» auct.) . Lokal Enkrinit.
Mächtigkeit
max. 62 m

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Untergeordnete Einheiten
Untergrenze
Waldenburg-Member
Stratigraphische Diskussion
Lokal mit Korallen (horizon à coraux inférieur de Cornol, cf. aussi Couches de Brot ?).

Alter

Alter Top
  • mittleres Bajocien
Bermerkungen zu Top
mittlere Humphriesianum-Zone > Cycloides-Subzone
Alter Basis
  • frühes Bajocien
Bermerkungen zu Basis
Sauzei-Zone (Martin 1984)
Datierungsmethode

Biostratigraphie (Ammoniten); Palynomorphe Sequenzstratigraphie

Geografie

Geographische Verbreitung
Franches Montagnes – Lägeren. Im Gebiet Waldenburg – Unterer Hauenstein stark reduzierte Mächtigkeit, unterer Teil des Brüggli-Members fehlt, und es hat dort nur die Humphriesi-Schichten.
Typusprofil
Referenzprofile
  • Rüschgraben (SO)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2601410 / 1233200)
    Notizen
    • Burkhalter 1996 (als Referenzprofil definiert)

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Wichtige Publikationen
Burkhalter Reto (1993) : Die Passwang-Alloformation (unteres Aalénien bis unteres Bajocien) im zentralen und nördlichen Schweizer Jura: Sequenzstratigraphie, synsedimentäre Tektonik, Genese von Eisenoolithen und -stromatolithen. Diss. Univ. Bern
  • «Humphriesi-Schichten»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Stephanoceras gr. humphresianum (Sowerby 1825).

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Eisenschüssiger Kalk (unten) und eisenoolithische Mergellagen (oben), oft mit Pectiniden. Im Westen (Delsberg) mit Korallenbiomikrit im unteren Teil der Schichten. Nach Norden und Westen treten keine Eisenoolite mehr auf und die Humphriesi-Schichten sind kalkmergelig.

    Age
    mittleres Bajocien
zum Anfang der Seite