Formation de Vellerat

Zurück zu Membre du Vorbourg (sensu Ziegler 1962 emend.)

Darstellung und Status

Farbe CMYK
35 / 10 / 20 / 0
Farbe RGB
R: 175 G: 195 B: 170
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Vellerat-Formation
Français
Formation de Vellerat
Italiano
Formazione di Vellerat
English
Vellerat Formation
Herkunft des Namens

Vellerat (JU)

Historische Varianten
«Séquanien inférieur» auct., Vellerat-Formation (Bolliger & Burri 1970 S.71)

Beschreibung

Mächtigkeit
45-70 m ; 70 m en Ajoie (Comment & Ayer)

Komponenten

Fossilien
  • Pflanzen : Plantae
Pflanzen (van Konijnenburg-van Cittert & Meyer 1996)

Alter

Alter Top
  • spätes Oxfordien
Bermerkungen zu Top
Zone à Bimammatum: Sous-zone à Hypselum et Sous-zone à Bimammatum
Alter Basis
  • mittleres Oxfordien
Bermerkungen zu Basis
Zone à Bifurcatus: Sous-zone à Schilli
Datierungsmethode
Biostratigraphie (ammonites ; Gygi et Persoz 1986, Gygi 1995 et 2000)

Geografie

Geographische Verbreitung
Zentraler Schweizer Jura (Kt. Jura, Solothurn, Neuenburg und Bern)
Typlokalität
  • Vellerat (JU)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Koordinaten
    • (2594860 / 1240920)
    Notizen
    • Strassenaufschluss zwischen Courrendlin und Vellerat
Typusprofil
  • Vellerat (JU)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Koordinaten
    • (2595080 / 1241760)
    Notizen
    • Strassenaufschluss zwischen Courrendlin und Vellerat

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen
Lagunärer, zeitweise brackischer (Characeen) Milieu mit Emersionen.
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Bolliger W., Burri P. (1970) : Sedimentologie von Schelf-Carbonaten und Beckenablagerungen im Oxfordien des zentralen Schweizer Jura. Beitr. geol. Karte Schweiz N.F. 140, 112 Seiten

"5.25 Vellerat-Formation (neu)
Synonym: «Unteres und mittleres Séquanien» (MARCOU 1846).
Typlokalität : Profil an der Strasse von Courrendlin nach Vellerat, Koord. 595100/241800.
Ausbildung: verschiedenartige Seichtwasserablagerungen, meist mit intensivem terrigenem Einfluss (v. a. Ton, Quarz, Feldspat) : neben Mergeln kommen Stromatolithe, Onkolithe, Korallenbiostrome und -bioherme und biodetritische Kalke in allen Variationen vor. Charakteristischer biogener Gehalt: Seichtwasserforaminiferen (Alveosepten und andere agglutinierte Formen) und v. a. Algen.
Begrenzung unten: in NW durch die St-Ursanne-Formation, im S durch Pichoux-Kalke und hauptsächlich durch Effinger Schichten.
Begrenzung oben: durch Hautes-Roches-Algenkalke.
Bemerkung: Die Vellerat-Formation lässt sich im NW und SE des Untersuchungsgebietes in Teilformationen gliedern. Im zentralen Raum ist aber eine solche Unterteilung nicht möglich: die lithologischen Einheiten wechseln ihren Charakter über zu kurze Distanzen. Wo eine Korrelation der Teilformationen unsicher wird, verwenden wir nur die Bezeichnung Vellerat-Formation." (Bolliger & Burri 1970 S.72)

Material und Varia

15200004
  • Membre de Bure

    Name Origin
    Bure (JU)
    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Marne calcaire noduleuse grise à brun-jaunâtre du sommet de la Formation de Vellerat, parfois avec des bancs calcaires intercalés.
    Age
    spätes Oxfordien
  • Membre de l’Oolithe rousse

    Name Origin

    Niveau oolitique à patine rouge-brun.

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Bien exposé sur de grandes surfaces dans les Franches-Montagnes. Localité-type proposée par Gygi (Profil RG 315 dans Gygi 2000b).</p>
    Kurzbeschreibung

    Calcaire oolithique gris bleuté, à patine rouge-brun, plus ou moins marneux, finement lité (plaqueté), parfois à stratification entrecroisée, sans fossiles.

    Age
    spätes Oxfordien
  • Hauptmumienbank-Member

    Name Origin

    Mumien sind Onkoiden mit ein Fossil als Kern (Steinmann 1880).

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>en français: "h" aspiré &gt;&gt;&gt; le [non: l']</p>
    Kurzbeschreibung

    Leithorizont im mittleren Teil (bzw. im Dach) der Vellerat-Formation, bestehend aus dickbankigen, harten und massiven hellgrauen, mikritischen Kalksteinen, welche lokal zahlreichen Onkoiden (5 bis 20 mm gross) aufweisen. Nach Osten eher gelblicher Oosparit und Pelsparit, manchmal dolomitisch.

    Age
    spätes Oxfordien
  • Röschenz-Member

    Name Origin

    Röschenz (BL)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Grauer Mergelkalk mit hellen, kalzitischen Korallenkalkbänken und - knollen im unteren Teil der Vellerat-Formation. Lokal oolithisch oder limonitisch.

    Age
    spätes Oxfordien
    • «Brauner Oolith»

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Leithorizont aus plattigem, oolithischem Kalk an der Basis bzw. im unteren Teil des Röschenz-Members

      Age
      spätes Oxfordien
    • «Grüne Mumienbank»

      Name Origin

      Etwas grüner als die Hauptmumienbank.

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Leithorizont aus olivgrünem, hartem Onkomikrit an der Basis des Röschenz-Members mit 1 - 5 cm grossen, rundlichen oder gelappten, hellbeigen Mumien. Dieser Horizont trennt auch lokal die Günsberg-Formation in einen unteren, vorwiegend koralligenen bis oolithischen und einen oberen, hauptsächlich mergeligen Teil.

      Age
      spätes Oxfordien
  • Membre du Vorbourg (sensu Ziegler 1962 emend.)

    Name Origin

    Chapelle du Vorbourg, au nord de Delémont (JU)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Calcaire micritique en gros bancs de la base de la Fm. de Vellerat, avec de petits oncoïdes roses caractéristiques, des stromatolithes et des figures de dessication.

    Age
    mittleres Oxfordien
zum Anfang der Seite