Röschenz-Member

Zurück zu Membre du Vorbourg (sensu Ziegler 1962 emend.)

Darstellung und Status

Index
i5-6R
Farbe CMYK
siehe Vellerat-Formation
Farbe RGB
R: 170 G: 190 B: 165
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Röschenz-Member
Français
Membre de Röschenz
Italiano
Membro di Röschenz
English
Röschenz Member
Herkunft des Namens

Röschenz (BL)

Historische Varianten

«Natica-Schichten» auct., Röschenz-Schichten (Gygi 1995 S.11), Röschenz-Mulde

Beschreibung

Beschreibung

Kalksteine, Mergel und mergelige Kalksteine, die Gastropoden (Nerineen), Bivalven und ganz selten Ammoniten führen. "Grainstones assembled in graded event beds" (Wetzel & Strasser 2001).

Geomorphologie
Weiche, schlecht aufgeschlossene Zone, die oft von Gehängeschutt bedeckt ist. Quellen treten relativ häufig auf.
Mächtigkeit
24 - 35 m

Komponenten

Mineralien
  • Quarz
Fossilien
  • Ammoniten
  • Nerineen
  • Bivalven

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

The top of the Röschenz Member is placed just below the first patch-reefs of the Steinebach Member, embedded in pack- and grainstones ; rapid change

to coral rudstones and cross-bedded ooid grainstones => transgressive. (Wetzel & Strasser 2001)

Alter

Alter Top
  • spätes Oxfordien
Alter Basis
  • spätes Oxfordien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ein einziger Ammonit dokumentiert die Bifurcatus-Zone.

Geografie

Geographische Verbreitung
Zentraler Schweizer Jura
Typlokalität
  • Röschenz (BL)
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Koordinaten
    • (2601980 / 1252590)
    Notizen
    • <p>Strassenaufschluss südlich von Röschenz</p>
Typusprofil
  • Röschenz (BL)
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Koordinaten
    • (2601980 / 1252590)
    Notizen
    • <p>Strassenaufschluss südlich von Röschenz</p>
Point of interest
  • Burgbüel (SO)
    Koordinaten
    • (2599800 / 1231275)
    Notizen
    • Allenbach 2001, Wetzel & Strasser 2001
  • La Ragie (BE)
    Merkmale des Ortes
    • Fossilfundstelle
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Koordinaten
    • (2582200 / 1224235)
    Notizen
    • Aufranc et al. 2017: fossiles
  • Hautes-Roches (BE)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2594950 / 1238250)
    Notizen
    • Pittet 1996, Dupraz 1999, Dupraz & Strasser 1999, Wetzel & Strasser 2001
  • Rainfo / Le Coulou (BE), W Moutier
    Merkmale des Ortes
    • spezielle Fazies
    Koordinaten
    • (2590450 / 1326350)
    Notizen
    • Niveaux à coraux: Dupraz 1999, Dupraz & Strasser 1999, Wetzel & Strasser 2001.
  • Bise de Corgémont (BE)
    Merkmale des Ortes
    • Fossilfundstelle
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2575420 / 1228400)
    Notizen
    • Aufranc et al. 2017: fossiles

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Das liegende Röschenz-Member entspricht dem rückwärtigen Teil der siliziklastischen Effinger Schüttung, d.h., es wurde noch auf der Plattform hinter dem lückenhaften Korallengürtel der Günsberg-Formation abgelagert und besteht aus tonig-sandigen Massen mit gelöstem Eisen sowie, wichtig für die zeitliche Korrelation, Anreicherungshorizonten von detritischem Quarz und bestimmten Tonmineralien. - Zu Beginn des oberen Oxfordiens setzte eine erneute terrigene, quarzreiche Schüttung aus NW ein und hinterliess im proximalen Teil der Plattform die lagunären bis brackischen Vorbourg-Member (vorwiegend kalkig) und Röschenz-Member (vorwiegend mergelig, mit Emersionen) der Vellerat-Formation. Die grossen Tonmassen wurden jedoch über den Plattformrand hinausverfrachtet und füllten in verhältnismässig kurzer Zeit den durch eine hypothetische Abschiebung im Grundgebirge noch vertieften Trog der Effinger Schichten auf (Verschiebung eines Depotzentrums, ALLENBACH 2001, Fig 17, p. 280). Auf dem Plattformrand wuchsen weiterhin Korallen; es sind die mergeldurchsetzten Korallenrasen und -riffe der Günsberg-Formation, die sich über das von spätigen Sturmlagen gekennzeichnete Dach des Effingen-Member hinwegschoben.

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Gygi R. A. (2000) : Zone boundaries and subzones of the Transversarium ammonite Zone (Oxfordian, Late Jurassic) in the reference section of the zone, northern Switzerland. GeoResearch Forum 6, 77-83
Wichtige Publikationen
Pittet B. (1996) : Contrôles climatiques, eustatiques et tectoniques sur des systèmes mixtes carbonates-siliciclastiques de plateforme: exemples de l’Oxfordien (Jura suisse, Normandie, Espagne). PhD Univ. Fribourg, 258 S.
Dupraz Christophe, Strasser André (1999) : Microbialites and micro-encrusters in shallow coral bioherms (Middle to Late Oxfordian, Swiss Jura Mountains). Facies 40, 101-130
Pittet B., Strasser A. (1998) : Long-distance correlations by sequence stratigraphy and cyclostratigraphy: examples and implications (Oxfordian from the Swiss Jura, Spain, and Normandy). Geol. Rundschau 86, 852-874
  • «Brauner Oolith»

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Leithorizont aus plattigem, oolithischem Kalk an der Basis bzw. im unteren Teil des Röschenz-Members

    Age
    spätes Oxfordien
  • «Grüne Mumienbank»

    Name Origin

    Etwas grüner als die Hauptmumienbank.

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Leithorizont aus olivgrünem, hartem Onkomikrit an der Basis des Röschenz-Members mit 1 - 5 cm grossen, rundlichen oder gelappten, hellbeigen Mumien. Dieser Horizont trennt auch lokal die Günsberg-Formation in einen unteren, vorwiegend koralligenen bis oolithischen und einen oberen, hauptsächlich mergeligen Teil.

    Age
    spätes Oxfordien
zum Anfang der Seite