Virgloria-Kalk
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- Virgloria-Kalk
- Français
- Calcaire de Virgloria
- Italiano
- Calcare di Virgloria
- English
- Virgloria Limestone
- Herkunft des Namens
-
Virgloriapass = Amatschonjoch (Österreich), , N der Schesaplana im Vorarlbergischen Rätikon
- Historische Varianten
-
Virgloriakalk (Richthofen 1859), Virglorakalk = Calcaire de Virgloria (Theobald 1864), Virgloriakalk = Muschelkalk supérieur (GK100, Theobald 1873), Virglora-Kalk (Rothpletz 1883), Virglorien (Renevier 1874, de Lapparent 1893, Jeannet 1912, Ellenberger 1958 et 1963), Virgloria limestone = lower Alpine Muschelkalk
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 30-100 m
Hierarchie und Abfolge
- Untergrenze
-
Streifenschiefer
Alter
- Alter Top
-
- Anisien
- Alter Basis
-
- Anisien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Nördliche Kalkalpen.
- Typusregion
- Vorarlberg (Österreich)
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
-
Briançonnais Terrane
:
microcontinent briançonnais
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
- Austroalpine
-
Médianes rigides
:
nappe des Préalpes Médianes rigides
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
- 1859) : Die Kalkalpen von Vorarlberg und Nord-Tirol. Jb. Geol. R. A. 10, 72-137 (
- Neubearbeitung
- 1966) : Etude stratigraphique du Trias moyen de la région de l'Arlberg. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 80 (