«Valangienkieselkalk»
Darstellung und Status
- Index
- c2k
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Valangienkieselkalk»
- Français
- «Calcaire siliceux valanginien»
- English
- «Valanginian siliceous limestone»
- Historische Varianten
-
Kieselkalkschichten = Mittleres Valangien (Seeber 1911), Brauner schiefriger Kieselkalk (Stauffer 1920), Kieselkalk des Valanginien (Günzler-Seiffert 1933 und 1934, Mojon 1982)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Gegenüber der "Helvetischen Kieselkalk" (Hauterivien) nie schiefrig, dagegen meist scharfkantig geklüftet. Wenn bankig, Bänke min 30cm dick, ziemlich glatt, gelblich verwitternd Bruch hell braunlich glitzernd. Nach Liechti wechselnd mit Diphyoidesartigen Bänken.
- Mächtigkeit
- 40-50 m (Seeber 1911), bis 80 m.
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Liegendes
- Untergrenze
-
Valanginienmergel
Alter
- Alter Top
-
- Mittleres Valanginien
- Alter Basis
-
- Mittleres Valanginien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Schweiz, Vorarlberg
Paläogeografie und Tektonik
-
- Kreide des Helvetikums
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär