«Silvana-Schichten»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Silvana-Schichten»
Français
«Couches à Silvana»
Italiano
«Strati a Silvana»
English
«Silvana Beds»
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Gastropodenart Cepaea silvana (Klein 1853).

Historische Varianten

Silvanaschichten (Fröhlicher 1933, Disler 1941), Silvana-Schichten (Bolten & Müller 1969, Reichenbacher et al. 1998), Silvana Beds

Nomenklatorische Bemerkungen

Sylvanakalke (Rollier 1911)?, Marnes rouges thurgoviennes = Marnes rouges du Pfänder (Rollier 1911)?

Beschreibung

Mächtigkeit
Über 2000-2500 m in Vorarlberg

Komponenten

Fossilien
  • Helicideen

Alter

Alter Top
  • Serravallien
Alter Basis
  • Burdigalien
Datierungsmethode

Tortonien / Badenian

Geografie

Geographische Verbreitung
Pfänder (Vorarlberg).
Typusregion
Schwäbischer Jura (Süddeutschland)

Paläogeografie und Tektonik

  • Obere Süsswassermolasse
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu