Sevelen-Schiefer

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
späteres Synonym (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
Sevelen-Schiefer
Français
Schistes de Sevelen
English
Sevelen Schists
Herkunft des Namens

Schlosshügel von Sevelen (SG) im St. Galler Rheintal

Historische Varianten
Schiefer von Sevelen (Arn. Heim in: Heim & Oberholzer 1917, Rutsch et al. 1966)

Alter

Alter Top
  • Maastrichtien
Alter Basis
  • Maastrichtien

Referenzen

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

SCHIEFER VON SEVELEN (Schiefer von Sewelen, Sevelenschiefer) (†) (Campanien-Maesirichtien ; Helvetikum) Arn. Heim (1917) in: Arn. Heim und J. Oberholzer: Geologische Karte der Alvier-Gruppe 1:25.000. Spez. Karte, 80, geol. Komm. Schweiz, natf. Ges. Schon von Arn. Escher in seinen Tagebüchern verwendete Bezeichnung für die am Schlosshügel von Sevelen im St. Galler Rheintal anstehenden dunkelbraunen Kalkschiefer, die bereits von Escher mit den Wangschichten (>>>) der Sihltaler-Alpen verglichen worden sind. Synonyma: Schülbergschiefer Arn. Escher. Wangschichten Arn. Escher. Literatur: Arn. Escher (1868), Arn. Heim (1910 a), Arn. Heim in Arn. Heim und J. Oberholzer (1917), F. Zimmermann (1936).
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu