«Seewen-Grünsand»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
«Seewen-Grünsand»
Français
«Grès vert de Seewen»
Italiano
«Arenaria verde di Seewen»
English
«Seewen Greensand»
Herkunft des Namens

Seewen (SZ)

Historische Varianten

Seewergrünsand (Blumer 1905, Tobler & Buxtorf 1906, Meesmann 1925), Seewer Grünsand Horizont (Tollmann 1985), Seewer greensand

Beschreibung

Mächtigkeit
wenige bis 5m, ca. 1 m im östlichen Säntis

Alter

Alter Top
  • Frühes Turonien
Alter Basis
  • Frühes Cénomanien

Geografie

Geographische Verbreitung
NW Vorarlberg.

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Blumer E. (1905) : Ostende der Säntisgruppe. Beitr. geol. Karte Schweiz NF 16/3

ein dem unteren Seewerkalk eingelagertes, 1-1.5m mächtiges Band massigen, kompakten... dunkelgrünen Glaukonitsandsteines, der sich auffällig von dem hangenden und liegenden Seewerkalk abhebt. S.526

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu