«Schwalmernschichten»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
«Schwalmernschichten»
Français
«Couches de la Schwalmern»
Italiano
«Strati della Schwalmern»
English
Schwalmern Beds
Herkunft des Namens

Westflank und Gipfel der Schwalmere (BE)

Historische Varianten

Barrémienkalk und -schiefer der Schwalmern = Schwalmernschichten (Goldschmid 1926 S.229), Südfazies des Barrémien (Günzler-Seiffert 1933 und 1934), Schwalmeren-Schichten (Herb et al. 1978, Bollinger 1988)

Beschreibung

Mächtigkeit
Ca. 215 m (Günzler-Seiffert 1934)

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Transgredierende Wang-Fm.

Alter

Alter Top
  • Barrémien
Alter Basis
  • Barrémien

Geografie

Typusregion
Berner Oberland (BE)

Referenzen

Erstdefinition
Goldschmid K. (1927) : Geologie der Morgenberghorn-Schwalmerngruppe bei Interlaken. Mitt. Natf. Ges. Bern 1926, 194-272

S.229: Barrémienkalk und -schiefer der Schwalmern.

Die Gesteine, die an der Schwalmern zwischen Altmannschichten und Wangschichten liegen, nenne ich vorläufig Schwalmernschichten :

- Schwalmernkalk (unten),

- Schwalmernschiefer (oben)

  • «Schwalmernschiefer»

    Name Origin

    Westflank und Gipfel der Schwalmere (BE)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Schwarzer, teilweise blättriger Mergelschiefer.

    Age
    Barrémien
  • «Schwalmernkalk»

    Name Origin

    Nordgrat der Schwalmere (BE)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Helle, dünnplattige, kieselig-kalkige Schiefer (unten, 80 m), grobe Echinodermenbrekzie (), sowie heller gut gebankter, etwa sandiger Kalk, lokal Bitumen führend (oben, 60-65 m).

    Age
    Barrémien
zum Anfang der Seite