Schangnau-Schuppe

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 236 G: 234 B: 232
Rang
tektonische Schuppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig

Nomenklatur

Deutsch
Schangnau-Schuppe
Français
Écaille de Schangnau
Italiano
Scaglia di Schangnau
English
Schangnau Slice
Herkunft des Namens

Schangnau (BE)

Historische Varianten

Schangnau-Schuppe (Haus 1937, Haldemann 1948, Holliger 1955, Gasser 1966, Habicht 1987), Zulg-Hombach-Zone (Beck 1946), Schangnauschuppe (Diem 1986)

Beschreibung

Beschreibung

Zweitäusserste Zone der Subalpine Molasse, zwischen Zulg-Schuppe / Triangelzone (unten) und Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe (oben). Nur aus Granitischer Molasse bestehend (USM).

Mächtigkeit
600-1400 m (Gasser 1966)

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Geografie

Geographische Verbreitung
Entlebuch (Gasser 1966), Honegg (Haldemann 1948), bis Schwarzenegg.
Typusregion
Emmental (BE)

Paläogeografie und Tektonik

  • Untere Süsswassermolasse
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • tektonisch
  • Hombach-Member

    Name Origin

    Hombach (BE), Schangnau

    Rang
    tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Formation der Granitischen Molasse der Schangnau-Schuppe: Abfolge aus leicht verwitterndem, bläulichem bis grünlichem, oft grobem und Kohle-führendem, «granitischem» Knauersandstein, weichem grauem Sandstein, buntem Mergel und polymikter Nagelfluh. Während die Nagelfluh geringmächtiger und stärker von Sandsteinlagen durchsetzt ist als die Nagelfluhen der Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe, unterscheidet sie sich von den Konglomeraten der mittelländischen Molasse deutlich durch ihren Geröllbestand, geringere Gerölldurchmesser und die enge Vergesellschaftung mit Sandstein.

    Age
    spätes Chattien
    • Fossilhorizont Hombachtobel

      Name Origin

      Hombachtobel (LU)

      Rang
      biostratigraphischer Horizont
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Fossilfundstelle im Hombach-Member, mit eine Säugetierfauna und Gastropoden des späten Chattiens (MP28 nach Engesser 1990).
      Age
      spätes Chattien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu