Formazione di San Cassiano
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- San-Cassiano-Formation
- Français
- Formation de San Cassiano
- Italiano
- Formazione di San Cassiano
- English
- San Cassiano Formation
- Herkunft des Namens
-
San Cassiano (Italia), Alta Val Badia
- Historische Varianten
- Letto calcareo-marnoso di San Cassiano (von Münster 1834), Strati di San Cassiano (Wissmann 1841), Strati Cassiani (von Hauer 1858), St. Kassianer Schichten (Fraas 1910), Cassianer Schichten (Frauenfelder 1916), Strati di S. Cassiano = Cassianer Schichten (dal Piaz & Trevisan 1956), Formazione Cassiana (Fürsich & Wendt 1977), Cassian-Formation = Sankt Cassian-Formation
- Nomenklatorische Bemerkungen
- Sankt Kassian im Gadertal
Beschreibung
- Beschreibung
- Ladinische Mergelfazies des «alpinen Keupers», mit Riffbrekzien und Cipit-Blöcke (Blöcke, die von den Plattformen in das Becken hineingeglitten sind).
- Mächtigkeit
- Max. 400-500 m
Komponenten
Fossilien
- Ammoniten
- Conodonta
Hierarchie und Abfolge
- Untergrenze
- Formazione di Wengen (unscharfer Kontakt bzw. Verzahnung wegen wiederholte Schüttungen vulkanoklastischen Materials)
Alter
- Alter Top
-
- Spätes Carnien
- Alter Basis
-
- Mittleres Carnien
- Datierungsmethode
- spätes Ladinien - frühes Carnien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Alpi Meridionali (Italia), von den westlichen Dolomiten bis zu den Karnischen Alpen und im Süden bis zum Valsugana.
- Typusregion
- Dolomiti (Italia)
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär