Conglomérat de Beaumont

Zurück zu Calcaire des Rayes

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(14%,0%,64%,18%)
Farbe RGB
R: 180 G: 210 B: 75
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Beaumont-Konglomerat
Français
Conglomérat de Beaumont
Italiano
Conglomerato di Beaumont
English
Beaumont Conglomerate
Herkunft des Namens

Beaumont (FR), Val de Charmey

Historische Varianten
Conglomérat de Beaumont (Guillaume 1986), Beaumont-Konglomerat (Braillard 2015)

Beschreibung

Mächtigkeit
Quelques mètres d'épaisseur, sauf là où il a échappé à l'érosion paléocène: 20 m à la localité-type et jusqu'à au moins 50 m à Folliau au pied de Malatraix (Guillaume 1986).

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze
Toit phosphaté et perforé (Hardground de Roter Sattel).
Untergrenze
Recouvert en discontinuité par la Fm. des Chenaux Rouges.

Alter

Alter Top
  • Spätes Maastrichtien
Bermerkungen zu Top
Zone à Mayaorensis (zone sommitale du Maastrichtien tardif).
Alter Basis
  • Spätes Maastrichtien
Bermerkungen zu Basis
Zone à Mayaorensis (zone sommitale du Maastrichtien tardif).
Datierungsmethode
Foraminifères planctoniques provenant de la matrice micritique (Guillaume 1986).

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen
Dépôts autour des zones structurales hautes dont ils représentent le produits de démantèlement.

Referenzen

Erstdefinition
Guillaume Maria (1986) : Révision stratigraphique des Couches Rouges de la Nappe des Préalpes Médianes Romandes. Thèse no. 910, Université de Fribourg, 153 pages
Neubearbeitung
Braillard Luc (2015) : Blatt 1226 Boltigen. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 143

S.35: Der oberste Teil der Forclettes-Formation besteht aus einem Konglomerat (Beaumont-Konglomerat, GUILLAUME 1986, S. 59), das durch seine dunkelrote, manchmal grüngefleckte Farbe gut zu erkennen ist. Meistens ist das Konglomerat nur einige Meter mächtig; wo es durch die paleozäne Erosion nicht abgetragen wurde, kann es mehr als 10 m mächtig werden (z. B. 30 m beim Schafberg).
zum Anfang der Seite