Raintal-Till
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (12%,0%,16%,16%)
- Farbe RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Raintal-Till
- Français
- Tillite du Raintal
- Herkunft des Namens
-
Raintalwald (BE), NW Kleinhöchstetten
- Historische Varianten
- Altmoräne auct., Raintal-Schlammoräne (Schlüchter 1973, 1976 und 1982), Raintal Schlammoräne (Schlüchter 1975), Gletscherseemoräne (Isler 2005)
Beschreibung
- Beschreibung
- Zusammenstellung der wichtigsten Eigenschaften der Schlammoräne (zur Illustration des Gesamtprofiles des Aufschlusses vgl. Fig. 23,24 und 26): - charakteristische graublaue Farbe, homogener Aspekt mit einigen wenigen eingelagerten erratischen Blöcken (bis 0,40m .J und vereinzelten Geröllen; - Anschein von uniformer Korngrössenverteilung (sandig-tonige Silte); in Wirklichkeit jedoch schlechte Sortierung; äusserst feste Lagerung; -- sedimentogene Strukturen und Schichtung fehlen. Seltene Geröllschnüre sind oft schlierenartig verbogen; ob es sich dabei um synsedimentäre Bewegungsvorgänge oder um glaziale Stauchungen handelt, ist nicht mehr feststellbar (vgl. dazu: HANSEN, PORTER, HALL & Hufs 1961: 1416-1418); - vereinzelte Gerölle sind auffallend gut gerundet und poliert, praktisch alle sind geritzt; - der Blockhorizont durchzieht als Dach den ganzen Aufschluss.
- Mächtigkeit
- Min. 10 m (Schlüchter 1976), mit max. 2 m mächtiges Blockhorizont im Dach.
Komponenten
Fossilien
- Pflanzen : Plantae
Hierarchie und Abfolge
- Obergrenze
- Erneut graublaue, geschichtete Sedimente (Thungschneit-Seetone). Darüber folgen konkordant die geschichteten Schotter und Sande der Sandersedimente des Kleinhöchstetten-Kies-Sand-Komplexes.
- Untergrenze
- In der ablagerungsmässigen Kontinuität zur geschichtete Seeablagerungen der Raintal-Seetone bzw. des Räbeli-Kies-Sand-Komplexes, oder erosiver Kontakt über die tiefgründig verwitterten Bümberg-Schotter.
Alter
- Alter Top
-
- Mittleres Pleistozän
- Alter Basis
-
- Mittleres Pleistozän
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Aaretal zwischen Bern und Kiesen (BE) und Gebiet von Thungschneit/Räbeli.
- Typusregion
- Aaretal (BE)
- Typlokalität
-
-
Raintalwald (BE), NW Kleinhöchstetten
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
- (2606400 / 1195050)
- Autobahnaufschluss (Schlüchter 1976).
-
Raintalwald (BE), NW Kleinhöchstetten
- Typusprofil
-
-
Raintalwald (BE), NW Kleinhöchstetten
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
- (2606400 / 1195050)
- Autobahnaufschluss (Schlüchter 1976)
-
Raintalwald (BE), NW Kleinhöchstetten
Paläogeografie und Tektonik
-
- Hochterrasse
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
- Seeablagerungen, die vom Gletscher aufgenommen und überprägt, mit glazialem Material durchmischt und als spezielle «Grundmoräne» abgelagert wurden. (Schlüchter 1976)
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1976) :
Geologische Untersuchungen im Quartär des Aaretals südlich von Bern (Stratigraphie, Sedimentologie, Paläontologie). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 148, 118 Seiten
(
Südlich des Rutschungsgebietes im Raintalwald (Fig. 2) wurde der Hügel, an dessen Westende ein natürlicher Schotteraufschluss liegt, durch den Autobahnbau 10 bis 12 m tief angeschnitten. Dabei hat man unter Schottern und Sanden von N6-km 9,220 bis 9,350 eine blaugraue, äusserst festgelagerte «Grundmoräne» aufgeschlossen. BECK (1938) hat für diese Ablagerung im Thungschneit/Räbeli-Profil den Begriff Schlammoräne geprägt. Als Referenzprofile gelten die Autobahnaufschlüsse Raintalwald und Thungschneit/Räbeli (Fig. 1). Die Matrix dieser Schlammoräne ist ein sandig-toniger Silt. Darin eingeschlossen sind, unregelmässig verteilt, gekritzte und polierte Gerölle und Blöcke, die durch ihre Form an Gerölle aus einer Grundmoräne erinnern. In dieses Grundmoränenmaterial eingelagert sind geschichtete Silt-, Sandund Kieslinsen, in der Regel in gestörter Lagerung und horizontal von cm- bis m-Ausdehnung, im Dach der Schlammoräne wechseln geschichtete und ungeschichtete Partien ohne Gesetzmässigkeit miteinander ab.