Couches Rouges (Falknis-, Sulzfluh- und Tasna-Decke)

Zurück zu «Quarzsandsteinflysch» («Gault»)

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(17%,0%,48%,18%)
Farbe RGB
R: 175 G: 210 B: 110
Rang
lithostratigraphische Subgruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Couches Rouges (Falknis-, Sulzfluh- und Tasna-Decke)
Français
Couches Rouges (Falknis-Sulzfluh-Tasna)
Italiano
Couches Rouges (Falknis-Sulzfluh-Tasna)
English
Couches Rouges (Falknis-Sulzfluh-Tasna)
Historische Varianten

Couches rouges = Seewerkalk (Trümpy 1916), Oberkreide-Mergelkalke (Cadisch 1932), Couches rouges (Allemann & Blaser 1951, Allemann 1952, Ott 1969, Dössegger 1987), Obere Kreide = Couches rouges (Cadisch et al. 1968), Couches Rouges (Florineth & Froitzheim 1994, Gürler 1995 S.30, Friebe 2007) Couches rouges = Oberkreide (Trümpy et al. 1997), Couches-Rouges-Gruppe (Löpfe et al. 2018)

Beschreibung

Geomorphologie
Saftig grüne Grasbänder.

Komponenten

Fossilien
  • Foraminiferen

Rotaliporen, Globotruncanen

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Untergrenze

Sulzfluh-Kalk mit allmählichem transgressivem Übergang oder stratigraphischer Lücke.

Alter

Alter Top
  • Maastrichtien
Alter Basis
  • Spätes Albien
Datierungsmethode

Mikrofossilien (u.a. Globorotalien: cf. Gees 1954, jedoch dann Tertiär!)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
  • «Brekzie-Formation»

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Lokale, brekziöse Ausbildung der Couches Rouges in der Tasna-Decke, insb. an deren Basis.

zum Anfang der Seite