Roz–Champatsch-Melange

Zurück zu Prutz–Ramosch-Zone

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
tektonische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig

Nomenklatur

Deutsch
Roz–Champatsch-Melange
Français
Mélange de Roz–Champatsch
Italiano
Mélange di Roz–Champatsch
English
Roz–Champatsch Mélange
Herkunft des Namens

Piz Champatsch (GR), sowie Piz Roz und Pezid Kopf

Historische Varianten

Randzone [des Engadiner Fensters] = Zone von Champatsch = Zone der Rozschiefer (Cadisch et al. 1968), Zone von Roz-Champatsch-Pezid (Oberhauser 1980, Gruber et al. 2010), Roz-Champatsch-Zone, Roz-Champatsch zone (Florineth & Froitzheim 1994), Roz-Champatsch-Pezid-Zone

Nomenklatorische Bemerkungen

Nappes des Flysch nord-penniques = Nordpenninische Flysch-Decken

Beschreibung

Beschreibung

Mélange ? (de Graciansky & Roberts 2010) ; >>> Trias et préflysch

Penninische Melangezone des Unterengadiner Fensters: in einer Matrix aus vermutlich oberkretazischen bis paläogenen Metasedimenten (Höhere Flyschschiefer) finden sich Olistolithe und/oder tektonische Schürflinge von Alpinem Verrucano, Ladiser Quarzit, triassischen Karbonatgesteinen, Steinsberger Kalk (Lias), Neokomschiefer und Tristel-Formation.

Intrapenninische Melangezone des Unterengadiner Fensters, zwischen Pfunds-Decke («Unterengadiner Bündnerschiefer») und Tasna-Decke: dünne Lagen von Diabas und Grünschiefer, von Triasdolomit und Radiolarit kennzeichnen jeweilen die Basis der vorwiegend aus flysch-ähnlichen Kalkschiefern aufgebauten Schuppen (Cadisch 1947).

Cadisch 1946 S.105: Die Schuppenzone von Champatsch lässt sich von Fetan über Alp und Piz Champatsch in die Piz Roz-Gruppe, nach dem Piz Ot und Munt da Cherns in die benachbarten Tiroler Berge verfolgen. Dünne Lagen von Diabas und Grünschiefer, von Triasdolomit und Radiolarit kennzeichnen jeweilen die Basis der vorwiegend aus flyschähnlichen Kalkschiefern aufgebauten Schuppen. Mit W. Paulcke (10) stellen wir vorläufig die aus Hauptdolomit, Rhaet, Lias, sowie fraglichem Dogger und Malm bestehende Serie der Stammerspitze in diese Einheit, welche am ehesten der Sella-Platta-Decke des Oberengadins entspricht.

Mächtigkeit
Ca. 1000 m Gesamtmächtigkeit (Trümpy 1972).

Geografie

Geographische Verbreitung
Nordwestlicher Teil des Unterengadiner Fensters zwischen Motta Naluns und Sammnaun: von Fetan über Alp und Piz Champatsch in die Piz Roz-Gruppe, nach dem Piz Ot und Munt da Cherns (Samnauntal) in die benachbarten Tiroler Berge (Cadisch 1947). Evtl. auch beim Schlosshügel Tarasp und südlich Seraplana.

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • tektonisch

Referenzen

Neubearbeitung
Gouffon Yves (Editor) (2024) : Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern

p.74: The Roz-Champatsch Mélange defined by Kläy (1957) directly overlies the Pfunds Nappe in the Lower Engadine Window and is dominated by flysch-type sedimentary rocks. Although having formerly been considered an equivalent of the “North Penninic flysch” of the Prättigau (Tomül Nappe), it differs from this nappe in that it includes slivers of various rocks, such as crystalline basement, Triassic sediments and occasional serpentinite (Florineth & Froitzheim 1994). Hence this unit must be considered as a mélange zone. Its equivalent in Austria is called the Pezid Zone (Gruber et al. 2010). The sediments of the isolated Stammerspitz Slice (§ 8.1.5) have a Lower Austroalpine affinity (Kläy 1957) but its present-day structural position much lower than the rest of the Austroalpine units is enigmatic. Because it directly overlies the Roz-Champatsch Mélange, this slice could possibly be interpreted as a mega-block in this mélange, or even in the Fimber Zone (§ 6.3.2.4).

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu