«Leitoolith»

Zurück zu «Untere Prodkammserie»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(6%,34%,0%,31%)
Farbe RGB
R: 165 G: 115 B: 175
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
«Leitoolith»
Français
«Leitoolith»
Italiano
«Leitoolith»
English
«Leitoolith»
Historische Varianten

Leitoolith (Trümpy 1949, Rutsch et al. 1966)

Beschreibung

Beschreibung

Trennhorizont zwischen dem Cardinien-Member und dem Rest der Prodkamm-Formation, welcher aus oolithischem, fossilreichem Kalk mit teilweise dolomitisierten Ooiden besteht.

Mächtigkeit
0,5 - 6 m (Trümpy 1949).

Komponenten

Fossilien
  • Brachiopoden
  • Bivalven

Hierarchie und Abfolge

Untergrenze

Cardinien-Member

Geografie

Geographische Verbreitung
Fehlt westlich des Schächentals.
Typusregion
Glarner Alpen (GL).
Typlokalität
  • NE-Grat des Prodkamms (SG)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2739100 / 1215400)
    Notizen
    • Trümpy 1949 S.57 Schichten 8-9

Paläogeografie und Tektonik

  • Jura
  • Lias des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Trümpy R. (1949) : Der Lias der Glarner Alpen. Denkschr. Schweiz. natf. Ges. 79/1

Sie beginnt mit einer Bank von oolithischem Kalk, welche einen hervorragenden Leithorizont darstellt («Leitoolith»). Die nur aus Bivalven und Brachiopoden bestehende Fauna dieses Ooliths deutet auf das unterste Sinemurien. Interessante Umwandlungserscheinungen der Ooide (Dolomitisierung in situ) lassen sich im Dünnschliff beobachten.

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

Die Prodkammserie beginnt mit einem sehr konstanten Horizont, dem Leitoolith (R. Trümpy, loc. cit: 71), einem 0,5 - 6 m mächtigen, oolithischen, fossilreichen Kalk mit teilweise dolomitisierten Ooiden. Als Typuslokalität bezeichnen wir den NE-Grat des Prodkammes (Koord. 739.100/215.400/1890; Trümpy, loc. cit: 57, Schichten 8 - 9).

zum Anfang der Seite