«Petersinsel-Schichten»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
späteres Synonym (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Petersinsel-Schichten»
Français
«Couches de l'Ile Saint-Pierre»
English
«Petersinsel Beds»
Historische Varianten

Unterer Teil der untern bunten Molasse-Serie (Grosse Petersinsel) (Staub 1938), Petersinsel-Schichten = Sandsteine der St. Petersinsel = Mittelstampien (Schär 1967a/b, Rutsch & Schlüchter 1973), Couches de l'Ile Saint-Pierre (Aufranc et al. 2017)

Beschreibung

Mächtigkeit
Ca. 200 m (Schär 1967b, Rutsch & Schlüchter 1973).

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Basisfläche der Süsswasserkalkbank im Zinshölzli-Graben.

Untergrenze

Basisfläche des dunklen, Säuger führenden Mergelhorizontes auf der St. Petersinsel.

Alter

Alter Top
  • spätes Oligozän
Bermerkungen zu Top

(Aquitanien ?)

Alter Basis
  • spätes Oligozän
Datierungsmethode

«Mittelstampien» (Schär 1967). Die Frage, ob die höheren Teile der Petersinsel-Schichten ins Aquitanien hinaufreichen, ist völlig offen.

Geografie

Geographische Verbreitung
Nur am St. Petersinsel aufgeschlossen.
Typusregion
Bielersee (BE)
Typlokalität
  • St. Petersinsel (BE)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2577815 / 1213640)
    Notizen
    • Schär 1967 ; Obergrenze: siehe Zinshölzligraben

Paläogeografie und Tektonik

Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Fluvioterrestrisch bis lakustrisch.

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Schär Ulrich (1967) : Geologische und sedimentpetrographische Untersuchungen im Mesozoikum und Tertiär des Bielerseegebiets (Kt. Bern) Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 133, 87 Seiten

Petersinsel-Schichten ("Stampien" bis ? "Aquitanien")

Molasse alsacienne (Rollier 1892/93: 6) p. p., Blättermolasse (Baumberger 1915: 117) p. p., Aarwanger Molasse (Schwab 1960: 17) p. p.

Typuslokalität: St. Petersinsel (vg l. Fig. 26 sowie Schär 1967: Fig. 1 und 3).

Untergrenze: Basisfläche des dunklen, Säuger führenden Mergelhorizontes auf der St. Petersinsel (Koord. siehe oben).

Obergrenze: Basisfläche der Süsswasserkalkbank im Zinshölzli-Graben (E Mörigen), Koord. 588.550/214.975 (vgl. dazu SCHUPPLI 1950: 5).

Lithologie: Sandsteine, bunte Mergel und Silt-Tone, bituminöse Süsswasserkalke.

Altersfrage: Vgl. Abschn. 1.333.5.

Wichtige Publikationen
Rutsch R. F. (1934) : Stampische Fossilien von der St. Petersinsel (Kt. Bern). Verh. Natf. Ges. Basel 45
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu