«(Untere) Orbitolinenschichten»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
SKS-Notiz

Ersetzt durch den formellen Begriff Rawil-Member.

SKS-Datum
18.10.2007

Nomenklatur

Deutsch
«(Untere) Orbitolinenschichten»
Français
«Couches à Orbitolines (Inférieures)»
Italiano
«Strati a Orbitolini (Inferiore)»
English
«(Lower) Orbitolina Beds»
Herkunft des Namens

Die typische namengebende Foraminiferengattung Orbitolina (insb. die Art O. lenticularis) tritt nur stellenweise häufig vor.

Historische Varianten

Orbitulinabänken des Aptien, Untere Orbitulinabänke (Tobler & Buxtorf 1906), Thonkalke und Mergel des Apt = Orbitolinenschichten = Orbitolinaschichten (Baltzer 1906), Orbitulinenbänke = Orbitulinenkalke und Mergel (Paulcke 1906), Untere Orbitolinamergel (Furrer 1938), Orbitolinenschichten (Schindler 1959, Spörli 1966, Bollinger 1988), unter Orbitulinenschicht (Linder 2002), Lower Orbitolina Beds (Linder 2005), Orbitolina-Member

Nomenklatorische Bemerkungen

Urspr. Name: Orbitulinaschichten

cf. Marnes à Orbitolines (Lory 1851, Sornay et al. 1957) pour les Chaînes subalpines

Beschreibung

Mächtigkeit
1-2 m bis 50 m

Komponenten

Fossilien
  • Brachiopoden
  • Echinoideen
  • Orbitolinen

Orbitulina lenticularis Lamarck, Toxaster oblongus Deluc

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Oft Übergänge zum hangenden Teil des Schrattenkalks.

Untergrenze

Oft Übergänge zum liegenden Teil des Schrattenkalks.

Alter

Alter Top
  • Frühes Aptien
Alter Basis
  • Frühes Aptien
Datierungsmethode

Orbitoliniden, Seeigel

Geografie

Geographische Verbreitung
nördl. und mittl. Helvetikum Ost- und Zentralschweiz
Typusregion
Region Pilatus
Typusprofil
  • Lopper (NW)
    Koordinaten
    • (2667900 / 1203050)
    Notizen
    • nie detailliert publiziert

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite