Oberrhät-Kalk
Darstellung und Status
- Index
- rk
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- Oberrhät-Kalk
- Français
- Calcaire rhéto-liasique
- Historische Varianten
- Oberrhätische Kalke (Eugster 1923, Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Oberes Rhät (Staub 1946), Oberrhät (Kläy 1957), Rhätoliaskalk (Jacobshagen 1965), calcaire rhéto-liasique (Hirsch 1966), oberer Rhaetkalk (Bl. Filisur)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Ca. 300 m (Leupold et al. 1935).
Alter
- Alter Top
-
- Rhät
- Alter Basis
-
- Rhät
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Ostalpins
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1935) :
Blatt 423 Scaletta. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 9
(
Sie bilden am Gipfel des Aelplihorns den Innersten Kern der Ducan-Mulde und ziehen sich gegen SW noch in den W-Hang des Krachenhorns hinein. Im oberen Teil sind es dünnbankige, knollige, dunkle Kalke mit durch Eisenoxyd rotgefärbten Schichtflächen ; im tiefern Teil gehen sie über in hellgelb anwitternde, im Bruch dunkelblaue, tonige Kalkschiefer. Mächtigkeit ca. 300 m.