«Untere Granatschiefer»
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Untere Granatschiefer»
- Historische Varianten
-
Untere Serie der Granatschiefer (Liszkay 1965), Granatphyllit, untere Granatschiefer-Serie (Labhart 2005)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 10-17 m (Labhart 2005)
Komponenten
- Ammoniten
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Hettangien
- Alter Basis
-
- Rhät
- Datierungsmethode
-
Psiloceratidae (Caloceras sp.) (Frey 1967 S.70, Labhart 2005 S.50)
Paläogeografie und Tektonik
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- monozyklisch
- Metamorphosefazies
-
- Grünschiefer-Fazies (Epizone)
- Amphibolit-Fazies
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2005) :
Blatt 1251 Val Bedretto. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000 Erläut. 68
(
S.50: Die untere Granatschiefer-Serie (Mächtigkeit 10–17 m) besteht aus einer mannigfaltigen Wechsellagerung von Tonschiefern, Quarziten und Lumachellenkalken. Die Tonschiefer bilden mit eingelagerten Feinsandlagen gradierte Rhythmite. Die Quarzite sind grau, entweder massig oder durch Einlagerungen toniger Schichten (mit Epidot/Zoisit, Glimmer und Chloritoid) gebändert. Die Lumachellenkalke enthalten Fossiltrümmer und Muscheln mit herzförmigen Querschnitten. Im Dach der Serie sind Ammoniten aus der Familie der Psiloceratidae, vermutlich der Gruppe um Caloceras sp., gefunden worden (Fund von T. Locher, A. Baumer und W. Jung, zitiert in FREY 1967, S. 70). Ein Detailprofil findet sich in LISZKAY (1965, S. 941).